Wien mit dem Rad entdecken...
  • Home
  • Geschichte
  • Links / Literatur / Videos
  • Jakobsweg
  • Rund um die Adria
    • Bari-München
  • Deutschlandtour
  • Radrennen
  • Eurovelo 13
    • Tag 1
    • Tag 2
    • Tag 3
    • Tag 4
    • Tag 5
    • Tag 6
    • Tag 7
    • Tag 8
    • Tag 9
    • Tag 10
    • Tag 11
    • Tag 12
    • Tag 13
    • Tag 14
    • Tag 15
    • Tag 16
    • Tag 17
    • Tag 18
    • Tag 19
    • Tag 20
  • Tour 1 bis 10
    • T1: Donauinsel
    • T2: Bisamberg-Runde
    • T3: Bisamberg-Schanzen
    • T4: Bisamberg-Sisi
    • T5: WIndischhütte
    • T6: Stadtweg 9
    • T7: Stadtweg 3
    • T8: Jubiläumswarte
    • T9: Donauinsel Süd
    • T10: Dampfross-Drahtesel
  • Tour 11 bis 20
    • T11: Sagenhaft
    • T12: Tulln
    • T13: Purkersdorf
    • T14: WieWald-Kl.Neuburg
    • T15: Weinviertel-Donau
    • T16: Lobau-Achter
    • T17: Puschkin
    • T18: Wienerwald - WWV
    • T19: Hainburg
    • T20: Neusiedlersee I
  • Tour 21 bis 30
    • T21: Neusiedlersee II
    • T22: Neusiedlersee III
    • T23: Neusiedlersee IV
    • T24: Weidlingbachtal
    • T25: Römer-Carnuntum-Weg
    • T26: Hainburg-Bratislava-Hof
    • T27: Transdanubien
    • T28: Alte Donau
    • T29: Stadtweg 5
    • T30: Kaiserbrünndl
  • Tour 31 bis 40
    • T31: Leopoldsberg
    • T32: Marchfeldkanal
    • T33: Rund um Wien
    • T34: MTB NW-Wienerwald
    • T35: Nordwestlich v. Wien
    • T36: Liesing I
    • T37: Liesing II
    • T38: Liesing III
    • T39: Alte und neu Wässer
    • T40: Wald und Wagner
  • Tour 41 bis 50
    • T41: Namenlose-Schwechat
    • T42: Fossilienwelt Stetten
    • T43: Eichgraben-Hütteldorf
    • T44: Bad Pirawarth >
      • T44a: Rund um Pirawarth
      • T44b: Pirawarth - Südost
      • T44c: Pirawarth - Nordost
      • T44d: Pirawarther Marterl
      • T44e: Pirawarth - KDM
      • T44f: Pirawarther Kapellen
      • T44g: Pirawarth - Nordwest
      • T44h: Hochleithenwald
      • T44i: Zweigelt-Tour (Ost)
      • T44j: Kollnbrunn
      • T44k: Pirawart NW II
      • T44l: Hochleithenwald
      • T44m: Zu den Drei Eichen
    • T45: Zweigelt-Radweg
    • T46: Bad Pirawarth-Wien
    • T47: Drei-Berge-Tour
    • T48: Tullnerfeld-Radtour
    • T49: Radkunstmeile
    • T50: Wagramtour W5 (Donau)
  • Tour 51 bis 60
    • T51: Zum Löwen von Aspern
    • T52: Kreuttal
    • T53: Energietour
    • T54: Kirschblütenradweg
    • T55: Kulturradweg
    • T56: Lackenradweg
    • T57: Jois - Breitenbrunn
    • T58: Wagramtour W3 (Löss)
    • T59: Wien - Baden
    • T60: EV9 in Wien
  • Tour 61 bis 70
    • T61: Wien-Tulln
    • T62: Wagramtour W4 (Garten)
    • T63: Auf den Heldenberg
    • T64: Große Tulln-Radweg
    • T65: Bergerltour
    • T66: Bergerltour II
    • T67: Bergerltour III
    • T68: Gölsen-Triesting
    • T69: Kreuzenstein
    • T70: Triestingau-Radweg
  • Tour 71 bis 80
    • T71: Laabenbach-Radweg
    • T72: Zur Wassermühle
    • T73: Kreuttal
    • T74: Kahlenberg
    • T75: 22. Bezirk - Donaustadt
    • T76: Laxenburg
    • T77: Traisentalradweg
    • T78: Erlaufsee
    • T79: Fladnitzradwanderweg
    • T80: Zentralfriedhof
  • Tour 81 bis 90
    • T81: Wagramtour W1
    • T82: Zentralfriedhof II
    • T83: Klosterneuburg
    • T84: Sylvaner-Radweg
    • T85: Veltliner-Radweg
    • T86: Welschriesling
    • T87: Poysdorf
    • T88: Blauburger-Radweg
    • T89: Neuburger-Radweg
    • T90: Kreuttal groß
  • Tour 91 bis 100
    • T91: Reblaus-Radweg
    • T92: DAC Weinviertel
    • T93: Retz-Felling
    • T94: Chardonnay-Radweg
    • T95: Zellerndorf
    • T96: Portugieser-Radweg
    • T97: Schmidatalradweg
    • T98: Wien - Neusiedler See
    • T99: Windradweg
    • T100: Hansag-Radweg
  • Tour 101 bis 110
    • T101: Buschberg
    • T102: Türnitz
    • T103: Pielachtal-Radtour
    • T104: Dunkelsteinerwald
    • T105: Traismauer I
    • T106: Weingartenradweg
    • T107: Ober-Grafendorf
    • T108: Plambacheck
    • T109: Sankt Pölten
  • Tour 110 bis 120
    • T110: Perschlingtalradweg
    • T111: Wien-Sankt Pölten
    • T112: Wienerwaldradweg
    • T113: Traismauer II
    • T114: Traismauer III
    • T115: Traismauer IV
    • T116: Flughafen Wien
    • T117: St. Pölten-Wieselburg
    • T118: Wieselburg-Scheibbs
    • T119: Scheibbs-St. Pölten
    • T120: Meridianradroute
  • Tour 121 bis 130
    • T121: Ybbs-Waidhofen
    • T122: Waidhofen-Lunz
    • T123: Mendlingtal
    • T124: Ötscherland-Radroute
    • T125: Ybbs-Amstetten
    • T126: Amstetten-Ybbs
    • T127: Traismauer V
    • T128: Traismauer VI
    • T129: Traismauer VII
    • T130: Traismauer VIII
  • Tour 131 bis 140
    • T131: Traismauer IX
    • T132: TRaismauer X
    • T133: KulTOURpfad
    • T134: Traismauer XI
    • T135: Traismauer XII
    • T136: Traismauer XIII
    • T137: Traismauer XIV
    • T138: Traismauer XV
    • T139: Traismauer XVI
    • T140: Traismauer XVII
  • Tour 141 bis 150
    • T141: Römerradweg 1
    • T 142: Römerradweg 1a
    • T143: Römeradweg 1b
    • T144: Römerradweg 2
    • T145: Römerradweg 2a
    • T146: Römerradweg 3
    • T147: Römerradweg 4
    • T148: Römerradweg 4a
    • T149: Römerradweg 5
    • T150: Römerradweg 5a
  • Tour 151 bis 160
    • T151: Römerradweg 6
    • T152: Römerradweg 6a
    • T153: Römerradweg 7
    • T154: Alpe-Adria-Radweg 1
    • T155: Alpe-Adria-Radweg 2
    • T156: Alpe-Adria-Radweg 3
    • T157: Alpe-Adria-Radweg 4
    • T158: Alpe-Adria-Radweg 5
    • T159: Alpe-Adria-Radweg 6
    • T160: Alpe-Adria-Radweg 7
  • Tour 161 bis 170
    • T161: Alpe-Adria-Radweg 8
    • T162: Lagune bei Grado
    • T163: Stadtweg 7
    • T164: Hernalsumrundung
    • T165: Auf die Mostalm
    • T166: Nordwienerwald
    • T167: Stadtweg 2
    • T168: Stadtweg 4a
    • T169: Wien N-S-N
    • T170: Wilhelmsb.- Rudolfsh.
  • Tour 171 bis 180
    • T171: Traisen-Pielach
    • T172: Rudolfshöhe
    • T173: Zur Perschlingquelle
    • T174: Kaiserkogelversuch
    • T175: Altenburg-Runde
    • T176: HQW-Wilhelmsburg
    • T177: Traisen-Gölsen
    • T178: Ruine Altenburg
    • T179: Kaiserkogel
    • T180: Klafterbrunn
  • Tour 181 bis 190
    • T181: Galgenweg
    • T182: Kreisbachtal
    • T183: Ochsenburgerhütte II
    • T184: KDM Wilhelmsburg
    • T185: Traisen-Eschenau
  • Vereine
  • Blog
  • Impressum
  • T105: Traminer-Radweg
  • T102: Muskateller-Radweg
  • T103: Riesling-Radweg
  • T104: Rivaner-Radweg

Tour 90: Die  Kreuttal-Radroute

Bild
Bild
Rot = Originalstrecke
Diese Tour von rund 95 Kilometern besteht aus zwei großen „Nullen“ und einem Verbindungsstrang und hat das Kreuttal zum Ziel.
90 Kreuttal.gpx
File Size: 229 kb
File Type: gpx
Datei herunterladen

Vom Handelskai geht es über die Donauinsel und Langenzersdorf in Richtung Bisamberg. Ein kleines Wegstück führt dabei auf einem Wiesenweg entlang des Donaugrabens.
Nach Bisamberg kommt man nach Klein-Engersdorf.
Am Weg „My Way“ entlang geht es nach Hagenbrunn hinein und weiter nach Königsbrunn. Hier hat man schon wirklich schöne Ausblicke ins Land.
Hat man Enzersfeld erreicht, so beginnt das steilste Stück des Weges, das in Manhartsbrunn endet. Ein Schild informiert:

Enzersfeld mit seiner Katastralgemeinde Königsbrunn zählt zu den größten Weinbaugebieten des Bezirks und hat auch kulturell Einiges zu bieten. Besuchen Sie die um 1200 erbaute Filialkirche Maria Magdalena in Königsbrunn. Sie ist eines der ältesten noch erhaltenen romanischen Gotteshäuser des Weinviertels. An der Nordwand der Kirche sind die Reste eines  romanischen Freskos, wohl aus dem 13. Jahrhundert, zu bewundern. Auch die Pfarrkirche Enzersfeld, die Maria-Lourdes-Kapelle, sowie die Usrael-Kapelle sind einen Besuch wert. Zahlreiche Wander- und Radwege warten auf Sie.
Großebersdorf mit seinen Katastralgemeinden Manhatsbrunn, Putzing und Eibesbrunn liegt im Einbruchbecken zwsichen den Alpen und den Karpaten und verbindet das Marchfeld mit dem Hügelland des Weinviertels. Auf markierten Wanderwegen, die auch durch verträumte Kellegassen führen, kann man davon beste Eindrücke gewinnen. Urkundlich wird Großebersdorf erstmals 1168 im Klosterneburger Salbuch erwähnt. Die Kirche, die 1250 dem Heiligen Nikolaus geweiht wurde, ragt auf einer Anhöhe empor und ist weit über die Gemeindegreinzen hinaus sichtbar.


Bild
My Way
Bild
My Way - High Five
Ab Manhartsbrunn geht es flott in die Tiefe. Vorsicht! Die Abbiegung nach rechts ob der rasanten Talfahrt nicht versäumen.
Es folgen Kleinrötz und Mollmannsdorf. Am Horizont sind die Leiser Berge und der Steinbruch Ernstbrunnn zu erkennen.
Der Weg ist hier ein schottriger und hügelt sich durch das Land.
In Würnitz empfiehlt sich - entweder bei der Hinfahrt oder bei der Rückfahrt - eine Pause am lokalen Teich. Hier ist man auch auf eine zweifache Kreisgrabenanlage gestoßen.
Hinter Würnitz geht es dann flott bergab ins Kreuttal. Hier heißt es, am Ausgang des Tals, links abbiegen.
Bild
Zwischen Mollmannsdorf und Würnitz
Bild
Blick zurück nach Mollmannsorf und ins Tullnerfeld
Bild
Wegbeschaffenheit bei Würnitz
Die obere „Null“ dieser Kreuttal-Radroute  ist übrigens recht gut beschildert. Nun darf man durch das Reiterdorf Ritzendorf radeln. In diesem Bereich beginnt der schlechteste Teil des Weges. Von hier über Weinsteig und Wetzleinsdorf geht es bis nach Kleinebersdorf auf Feldwegen dahin. Bei nassen Witterungsverhältnissen sind Teile des Weges nicht bzw. nur sehr schwer befahrbar. Der Lehmboden wird ganz schnell die Bremsen blockieren. Von Kleinebersdorf geht es eher sanft bergauf bis nach Hipples.
Bild
Wehrkirche Weinsteig
Bild
Der offizielle Weg im Bereich Wetzleindsdorf
Bild
Bild
Hirsefeld kurz vor Hipples
Hinter Hipples erreicht man mit 321 Metern den höchsten Punkt der Runde. Hier hat man beste Ausblicke ins Land. Im nordwestlichen Hintergrund sieht man Enzersdorf mit dem Schloss und dem Steinbruch, rechts daneben stehen das Observatorium und die Flugüberwachungsstation. Hier ist man außerdem ganz im Reich der Windräder.
Bild
Hipples
Bild
Windstrom
Bild
Blick ins Land in Richtung Ernstbrunn
HUnd dann ist man mal wieder einer inkonsequenten Beschilderung ausgesetzt. Ein Schild weist nach rechts, der Track der Weinviertel-Tourismus-Homepage führt aber geradeaus… und vor Oberkreuzstetten trifft man wieder auf Schilder, die wieder dem Track entsprechen.  
Dieser Teil der oberen „Null“ ist pures Fahrvergnügen auf Asphalt oder besten Schotterstraßen. Schnell geht es über  Niederkreuzstetten und Hautzendorf nach Unterolberndorf, wo man endlich in das Kreuttal einbiegt.
Bild
Blick in der Region Kreuzstetten
Gleich am Anfang steht linker Hand die Luisen-Mühle. Das nette Tal mit dem Russbach ist schnell durchrollt und es heißt bei Würnitz bergaug strampeln.

Anmerkung
Wer nur die obere „Null“ von einer Länge von rund 30 Kilometern befahren will, der kann mit der ÖBB bis Niederkreuzstetten fahren und hier direkt in den Weg einsteigen.
Bild
Luisenmühle
Bild
Mitten im Kreuttal
Nun heißt es wieder nach oben, nach Würnitz, strampeln und den Weg, den man gekommen ist, bis Kleinrötz entlangfahren. Dann geht es links ab nach Harmannsdorf und vorbei an Seebarn und Stetten.
Im Bereich Flandorf biegt der offizielle Weg im freien Gelände nach links ab, geht durch Flandorf durch, und kommt bei Klein-Engersdorf wieder auf Anfahrtsweg. (siehe Karte 2 - rote Markierung)
Wir wollen aber dieses Stück nicht noch einmal fahren und arbeiten uns via Korneuburg an die Donau vor und folgen derselben stromabwärts bis zum Handelskai.
Bild
Ja, der Weg ist recht passabel beschildert
Von Erstellen Sie mithilfe anpassbarer Vorlagen Ihre eigene, einzigartige Webseite.