Wien mit dem Rad entdecken...
  • Home
  • Geschichte
  • Links / Literatur / Videos
  • Jakobsweg
  • Rund um die Adria
    • Bari-München
  • Deutschlandtour
  • Radrennen
  • Eurovelo 13
    • Tag 1
    • Tag 2
    • Tag 3
    • Tag 4
    • Tag 5
    • Tag 6
    • Tag 7
    • Tag 8
    • Tag 9
    • Tag 10
    • Tag 11
    • Tag 12
    • Tag 13
    • Tag 14
    • Tag 15
    • Tag 16
    • Tag 17
    • Tag 18
    • Tag 19
    • Tag 20
  • Tour 1 bis 10
    • T1: Donauinsel
    • T2: Bisamberg-Runde
    • T3: Bisamberg-Schanzen
    • T4: Bisamberg-Sisi
    • T5: WIndischhütte
    • T6: Stadtweg 9
    • T7: Stadtweg 3
    • T8: Jubiläumswarte
    • T9: Donauinsel Süd
    • T10: Dampfross-Drahtesel
  • Tour 11 bis 20
    • T11: Sagenhaft
    • T12: Tulln
    • T13: Purkersdorf
    • T14: WieWald-Kl.Neuburg
    • T15: Weinviertel-Donau
    • T16: Lobau-Achter
    • T17: Puschkin
    • T18: Wienerwald - WWV
    • T19: Hainburg
    • T20: Neusiedlersee I
  • Tour 21 bis 30
    • T21: Neusiedlersee II
    • T22: Neusiedlersee III
    • T23: Neusiedlersee IV
    • T24: Weidlingbachtal
    • T25: Römer-Carnuntum-Weg
    • T26: Hainburg-Bratislava-Hof
    • T27: Transdanubien
    • T28: Alte Donau
    • T29: Stadtweg 5
    • T30: Kaiserbrünndl
  • Tour 31 bis 40
    • T31: Leopoldsberg
    • T32: Marchfeldkanal
    • T33: Rund um Wien
    • T34: MTB NW-Wienerwald
    • T35: Nordwestlich v. Wien
    • T36: Liesing I
    • T37: Liesing II
    • T38: Liesing III
    • T39: Alte und neu Wässer
    • T40: Wald und Wagner
  • Tour 41 bis 50
    • T41: Namenlose-Schwechat
    • T42: Fossilienwelt Stetten
    • T43: Eichgraben-Hütteldorf
    • T44: Bad Pirawarth >
      • T44a: Rund um Pirawarth
      • T44b: Pirawarth - Südost
      • T44c: Pirawarth - Nordost
      • T44d: Pirawarther Marterl
      • T44e: Pirawarth - KDM
      • T44f: Pirawarther Kapellen
      • T44g: Pirawarth - Nordwest
      • T44h: Hochleithenwald
      • T44i: Zweigelt-Tour (Ost)
      • T44j: Kollnbrunn
      • T44k: Pirawart NW II
      • T44l: Hochleithenwald
      • T44m: Zu den Drei Eichen
    • T45: Zweigelt-Radweg
    • T46: Bad Pirawarth-Wien
    • T47: Drei-Berge-Tour
    • T48: Tullnerfeld-Radtour
    • T49: Radkunstmeile
    • T50: Wagramtour W5 (Donau)
  • Tour 51 bis 60
    • T51: Zum Löwen von Aspern
    • T52: Kreuttal
    • T53: Energietour
    • T54: Kirschblütenradweg
    • T55: Kulturradweg
    • T56: Lackenradweg
    • T57: Jois - Breitenbrunn
    • T58: Wagramtour W3 (Löss)
    • T59: Wien - Baden
    • T60: EV9 in Wien
  • Tour 61 bis 70
    • T61: Wien-Tulln
    • T62: Wagramtour W4 (Garten)
    • T63: Auf den Heldenberg
    • T64: Große Tulln-Radweg
    • T65: Bergerltour
    • T66: Bergerltour II
    • T67: Bergerltour III
    • T68: Gölsen-Triesting
    • T69: Kreuzenstein
    • T70: Triestingau-Radweg
  • Tour 71 bis 80
    • T71: Laabenbach-Radweg
    • T72: Zur Wassermühle
    • T73: Kreuttal
    • T74: Kahlenberg
    • T75: 22. Bezirk - Donaustadt
    • T76: Laxenburg
    • T77: Traisentalradweg
    • T78: Erlaufsee
    • T79: Fladnitzradwanderweg
    • T80: Zentralfriedhof
  • Tour 81 bis 90
    • T81: Wagramtour W1
    • T82: Zentralfriedhof II
    • T83: Klosterneuburg
    • T84: Sylvaner-Radweg
    • T85: Veltliner-Radweg
    • T86: Welschriesling
    • T87: Poysdorf
    • T88: Blauburger-Radweg
    • T89: Neuburger-Radweg
    • T90: Kreuttal groß
  • Tour 91 bis 100
    • T91: Reblaus-Radweg
    • T92: DAC Weinviertel
    • T93: Retz-Felling
    • T94: Chardonnay-Radweg
    • T95: Zellerndorf
    • T96: Portugieser-Radweg
    • T97: Schmidatalradweg
    • T98: Wien - Neusiedler See
    • T99: Windradweg
    • T100: Hansag-Radweg
  • Tour 101 bis 110
    • T101: Buschberg
    • T102: Türnitz
    • T103: Pielachtal-Radtour
    • T104: Dunkelsteinerwald
    • T105: Traismauer I
    • T106: Weingartenradweg
    • T107: Ober-Grafendorf
    • T108: Plambacheck
    • T109: Sankt Pölten
  • Tour 110 bis 120
    • T110: Perschlingtalradweg
    • T111: Wien-Sankt Pölten
    • T112: Wienerwaldradweg
    • T113: Traismauer II
    • T114: Traismauer III
    • T115: Traismauer IV
    • T116: Flughafen Wien
    • T117: St. Pölten-Wieselburg
    • T118: Wieselburg-Scheibbs
    • T119: Scheibbs-St. Pölten
    • T120: Meridianradroute
  • Tour 121 bis 130
    • T121: Ybbs-Waidhofen
    • T122: Waidhofen-Lunz
    • T123: Mendlingtal
    • T124: Ötscherland-Radroute
    • T125: Ybbs-Amstetten
    • T126: Amstetten-Ybbs
    • T127: Traismauer V
    • T128: Traismauer VI
    • T129: Traismauer VII
    • T130: Traismauer VIII
  • Tour 131 bis 140
    • T131: Traismauer IX
    • T132: TRaismauer X
    • T133: KulTOURpfad
    • T134: Traismauer XI
    • T135: Traismauer XII
    • T136: Traismauer XIII
    • T137: Traismauer XIV
    • T138: Traismauer XV
    • T139: Traismauer XVI
    • T140: Traismauer XVII
  • Tour 141 bis 150
    • T141: Römerradweg 1
    • T 142: Römerradweg 1a
    • T143: Römeradweg 1b
    • T144: Römerradweg 2
    • T145: Römerradweg 2a
    • T146: Römerradweg 3
    • T147: Römerradweg 4
    • T148: Römerradweg 4a
    • T149: Römerradweg 5
    • T150: Römerradweg 5a
  • Tour 151 bis 160
    • T151: Römerradweg 6
    • T152: Römerradweg 6a
    • T153: Römerradweg 7
    • T154: Alpe-Adria-Radweg 1
    • T155: Alpe-Adria-Radweg 2
    • T156: Alpe-Adria-Radweg 3
    • T157: Alpe-Adria-Radweg 4
    • T158: Alpe-Adria-Radweg 5
    • T159: Alpe-Adria-Radweg 6
    • T160: Alpe-Adria-Radweg 7
  • Tour 161 bis 170
    • T161: Alpe-Adria-Radweg 8
    • T162: Lagune bei Grado
    • T163: Stadtweg 7
    • T164: Hernalsumrundung
    • T165: Auf die Mostalm
    • T166: Nordwienerwald
    • T167: Stadtweg 2
    • T168: Stadtweg 4a
    • T169: Wien N-S-N
    • T170: Wilhelmsb.- Rudolfsh.
  • Tour 171 bis 180
    • T171: Traisen-Pielach
    • T172: Rudolfshöhe
    • T173: Zur Perschlingquelle
    • T174: Kaiserkogelversuch
    • T175: Altenburg-Runde
    • T176: HQW-Wilhelmsburg
    • T177: Traisen-Gölsen
    • T178: Ruine Altenburg
    • T179: Kaiserkogel
    • T180: Klafterbrunn
  • Tour 181 bis 190
    • T181: Galgenweg
    • T182: Kreisbachtal
    • T183: Ochsenburgerhütte II
    • T184: KDM Wilhelmsburg
    • T185: Traisen-Eschenau
  • Vereine
  • Blog
  • Impressum
  • T105: Traminer-Radweg
  • T102: Muskateller-Radweg
  • T103: Riesling-Radweg
  • T104: Rivaner-Radweg

Tour 61: Von Wien nach Tulln + Tullnrundfahrt

Bild
Diese rund 44 km lange Tour beginnt vor dem Sportclubstadion in Hernals und endet mit einer Tulln-Rundfahrt
61 Tulln.gpx
File Size: 99 kb
File Type: gpx
Datei herunterladen

Zuerst geht es aus Wien hinaus und den Exelberg hinan. Dem Scheiblingstein wird natürlich ein Besuch abgestattet, bevor wir durchs kühle Grün des Wienerwaldes hin zur Dopplerhütte rollen. Zuerst gibt es einmal einen weiten Blick hinein ins Tullnerfeld, bevor wir rasant in die Tiefe mäandern.
Bild
Römerstein im Wienerwald
Bild
Erster Blick ins Tullnerfeld
Königsbrunn ist schnell durchrollt. Wir fahren weiter bis Tulbing, weil hier eine nette Nebenstraße uns bis an die Tore von Tulln bringt. Die Direktverbindung ist MIV-mäßig eine eher ungemütliche Angelegenheit.
Bild
Königsbrunn
Bild
Aha...
In Tulln geht es dann entlang der Kleinen Tulln unter der Eisenbahn hindurch und zwischen Campingplatz und Aubad an die Donau. Hier biegen wir rechts ab und rollen bis nach Langenlebarn. Ein Schild informiert:

Geschichte Langenlebarn: (Seehöhe 175 m) Im Gemeindegebiet von Langenlebarn befanden sich Hügelgräber der Hallstatt-Kultur. Diese im Mittelhochdeutschen „lewern“ oder „lebarn“ genannten Erdhügel gaben dem Ort seinen Namen. sie sind auch im Wappen zu sehen. Die älteste urkundliche Erwähnung des Ortes, der ursprünglich als Zeilendorf am Hochufer der Donau entstanden ist, findet sich in einer Schenkungsurkunde Ludwig des Deutschen aus dem Jahr 836 n. Chr., worin die Grenzen für die Passauer Besitztümer in Österreich festgelegt wurden. Aus dieser Zeit kommt auch der ebenfalls im Wappen zu sehende Passauer Wolf. Bis 1848 gab es die zwei eigenständigen Dorfgemeinschaften Ober- und Unteraigen, danach Lebarn und später Langenlebarn. 1928 wurde Langenlebarn zurMarktgemeinde erhoben. Im Zweiten Weltkrieg wurde von der deutschen Wehrmacht ein Flughafen angelegt, der von 1945 bis 1955 trotz russischer Besatzungszone in amerikanischer Hand war. 1955 landete hier der amerikanische Außenminister J. F. Dulles zur Unterzeichnung des österreichischen Staatsvertrages. Heute hat der Fliegerhorst Brumowski mit der Flieger- und Fliegerabwehrtruppenschule eiine der bedeutendsten Bildungseinrichtungen des Bundesheeres. 1972 erfolgte die Eingliederung Langenlebarns in die Stadtgemeinde Tulln.

Kulturelle Sehenswürdigkeiten
1. Sankt Christophorus Kapelle (Dreifaltigkeitskapelle) 2. Barocke Pfarrkirche Sankt Helena (1671 bis 1676) mit spätgotischen Ölbergrelief (an der nördlichen Außenwand), hHochaltarbild, welches die Himmelfahrt Mariens darstellt und darüber das Bild der heiligen Helena, der Schutzpatronin der Kirche.
3. Obelisk aus dem Jahre 1882, der auf die 600 jährige Regentschaft der Habsburger verweist.
4. Erinnerungsstein zu Ehren Kaiser Franz Josef I mit Kaiserlinder (anlässlich des 60jährigen Regierungsjubiläums des Kaisers)
5. Gedenktafel „Schiffmühlenwirtshaus“ anno 1630 zur Erinnerung an die ehemals in Langenlebarn betriebenen Schiffsmühlen.

Bild
Beste Radfahrbedingungen Richtung Langenlebarn
Bild
Langenlebarn stellt Fragen
Bild
Bild
Kirche von Langenlebarn
 Nun geht es in einer langen Geraden direkt an der Donau zurück ins Zentrum und weiter bis an die Ufer der Großen Tulln.
Bild
Tulln mit Rathaus und Nibelungendenkmal
Bild
Nibelungenbrücke im Abendrot
Bild
Wir folgen ihr ein Stück flussaufwärts, bevor wir im Bereich der Garten Tulln durch die lokalen Auwälder rollen. EIn Schild informiert:

Tulln ist schöner! Warum? Wegen der lebendigen Wasserlandschaften inmitten der Natur. Wegen der prächtigen Grün- und Gartenräume im gesamten Stadtgebiet, die zugleich versuche Ruheoasen und Sportparadies sind. Und wegen dem einmaligen Kunstgenuss rund um den berühmtesten Sohn der Stadt Tulln: Den weltbekannten Maler Egon Schiele.

Bild
Google Tulln oder doch Garten Tulln?
Bild
Im Aubereich von Tulln
Bild
In Tulln kann man übers Wasser fahren
Der Weg bringt uns zurück ins Tullner Zentrum, wo man noch einen Abstecher zum Hauptplatz machen könnte. Wir lassen die Sache beim Nibelungendenkmal ausklingen.
Bild
Nibelungendenkmal Tulln
Bild
Abendstimmung in Tulln
Bild
Marc Aurel, der letzte große Stoiker
Bild
Bild
Bild
Von Erstellen Sie mithilfe anpassbarer Vorlagen Ihre eigene, einzigartige Webseite.