Wien mit dem Rad entdecken...
  • Home
  • Geschichte
  • "Rad" in der Sprache
  • Links / Literatur / Videos
  • Jakobsweg
  • Rund um die Adria
    • Bari-München
  • Deutschlandtour
  • Radrennen
  • Eurovelo 13
    • Tag 1
    • Tag 2
    • Tag 3
    • Tag 4
    • Tag 5
    • Tag 6
    • Tag 7
    • Tag 8
    • Tag 9
    • Tag 10
    • Tag 11
    • Tag 12
    • Tag 13
    • Tag 14
    • Tag 15
    • Tag 16
    • Tag 17
    • Tag 18
    • Tag 19
    • Tag 20
  • Tour 1 bis 10
    • T1: Donauinsel
    • T2: Bisamberg-Runde
    • T3: Bisamberg-Schanzen
    • T4: Bisamberg-Sisi
    • T5: WIndischhütte
    • T6: Stadtweg 9
    • T7: Stadtweg 3
    • T8: Jubiläumswarte
    • T9: Donauinsel Süd
    • T10: Dampfross-Drahtesel
  • Tour 11 bis 20
    • T11: Sagenhaft
    • T12: Tulln
    • T13: Purkersdorf
    • T14: WieWald-Kl.Neuburg
    • T15: Weinviertel-Donau
    • T16: Lobau-Achter
    • T17: Puschkin
    • T18: Wienerwald - WWV
    • T19: Hainburg
    • T20: Neusiedlersee I
  • Tour 21 bis 30
    • T21: Neusiedlersee II
    • T22: Neusiedlersee III
    • T23: Neusiedlersee IV
    • T24: Weidlingbachtal
    • T25: Römer-Carnuntum-Weg
    • T26: Hainburg-Bratislava-Hof
    • T27: Transdanubien
    • T28: Alte Donau
    • T29: Stadtweg 5
    • T30: Kaiserbrünndl
  • Tour 31 bis 40
    • T31: Leopoldsberg
    • T32: Marchfeldkanal
    • T33: Rund um Wien
    • T34: MTB NW-Wienerwald
    • T35: Nordwestlich v. Wien
    • T36: Liesing I
    • T37: Liesing II
    • T38: Liesing III
    • T39: Alte und neu Wässer
    • T40: Wald und Wagner
  • Tour 41 bis 50
    • T41: Namenlose-Schwechat
    • T42: Fossilienwelt Stetten
    • T43: Eichgraben-Hütteldorf
    • T44: Bad Pirawarth >
      • T44a: Rund um Pirawarth
      • T44b: Pirawarth - Südost
      • T44c: Pirawarth - Nordost
      • T44d: Pirawarther Marterl
      • T44e: Pirawarth - KDM
      • T44f: Pirawarther Kapellen
      • T44g: Pirawarth - Nordwest
      • T44h: Hochleithenwald
      • T44i: Zweigelt-Tour (Ost)
      • T44j: Kollnbrunn
      • T44k: Pirawart NW II
      • T44l: Hochleithenwald
      • T44m: Zu den Drei Eichen
    • T45: Zweigelt-Radweg
    • T46: Bad Pirawarth-Wien
    • T47: Drei-Berge-Tour
    • T48: Tullnerfeld-Radtour
    • T49: Radkunstmeile
    • T50: Wagramtour W5 (Donau)
  • Tour 51 bis 60
    • T51: Zum Löwen von Aspern
    • T52: Kreuttal
    • T53: Energietour
    • T54: Kirschblütenradweg
    • T55: Kulturradweg
    • T56: Lackenradweg
    • T57: Jois - Breitenbrunn
    • T58: Wagramtour W3 (Löss)
    • T59: Wien - Baden
    • T60: EV9 in Wien
  • Tour 61 bis 70
    • T61: Wien-Tulln
    • T62: Wagramtour W4 (Garten)
    • T63: Auf den Heldenberg
    • T64: Große Tulln-Radweg
    • T65: Bergerltour
    • T66: Bergerltour II
    • T67: Bergerltour III
    • T68: Gölsen-Triesting
    • T69: Kreuzenstein
    • T70: Triestingau-Radweg
  • Tour 71 bis 80
    • T71: Laabenbach-Radweg
    • T72: Zur Wassermühle
    • T73: Kreuttal
    • T74: Kahlenberg
    • T75: 22. Bezirk - Donaustadt
    • T76: Laxenburg
    • T77: Traisentalradweg
    • T78: Erlaufsee
    • T79: Fladnitzradwanderweg
    • T80: Zentralfriedhof
  • Tour 81 bis 90
    • T81: Wagramtour W1
    • T82: Zentralfriedhof II
    • T83: Klosterneuburg
    • T84: Sylvaner-Radweg
    • T85: Veltliner-Radweg
    • T86: Welschriesling
    • T87: Poysdorf
    • T88: Blauburger-Radweg
    • T89: Neuburger-Radweg
    • T90: Kreuttal groß
  • Tour 91 bis 100
    • T91: Reblaus-Radweg
    • T92: DAC Weinviertel
    • T93: Retz-Felling
    • T94: Chardonnay-Radweg
    • T95: Zellerndorf
    • T96: Portugieser-Radweg
    • T97: Schmidatalradweg
    • T98: Wien - Neusiedler See
    • T99: Windradweg
    • T100: Hansag-Radweg
  • Tour 101 bis 110
    • T101: Buschberg
    • T102: Türnitz
    • T103: Pielachtal-Radtour
    • T104: Dunkelsteinerwald
    • T105: Traismauer I
    • T106: Weingartenradweg
    • T107: Ober-Grafendorf
    • T108: Plambacheck
    • T109: Sankt Pölten
  • Tour 110 bis 120
    • T110: Perschlingtalradweg
    • T111: Wien-Sankt Pölten
    • T112: Wienerwaldradweg
    • T113: Traismauer II
    • T114: Traismauer III
    • T115: Traismauer IV
    • T116: Flughafen Wien
    • T117: St. Pölten-Wieselburg
    • T118: Wieselburg-Scheibbs
    • T119: Scheibbs-St. Pölten
    • T120: Meridianradroute
  • Tour 121 bis 130
    • T121: Ybbs-Waidhofen
    • T122: Waidhofen-Lunz
    • T123: Mendlingtal
    • T124: Ötscherland-Radroute
    • T125: Ybbs-Amstetten
    • T126: Amstetten-Ybbs
    • T127: Traismauer V
    • T128: Traismauer VI
    • T129: Traismauer VII
    • T130: Traismauer VIII
  • Tour 131 bis 140
    • T131: Traismauer IX
    • T132: TRaismauer X
    • T133: KulTOURpfad
    • T134: Traismauer XI
    • T135: Traismauer XII
    • T136: Traismauer XIII
    • T137: Traismauer XIV
    • T138: Traismauer XV
    • T139: Traismauer XVI
    • T140: Traismauer XVII
  • Tour 141 bis 150
    • T141: Römerradweg 1
    • T 142: Römerradweg 1a
    • T143: Römeradweg 1b
    • T144: Römerradweg 2
    • T145: Römerradweg 2a
    • T146: Römerradweg 3
    • T147: Römerradweg 4
    • T148: Römerradweg 4a
    • T149: Römerradweg 5
    • T150: Römerradweg 5a
  • Tour 151 bis 160
    • T151: Römerradweg 6
    • T152: Römerradweg 6a
    • T153: Römerradweg 7
    • T154: Alpe-Adria-Radweg 1
    • T155: Alpe-Adria-Radweg 2
    • T156: Alpe-Adria-Radweg 3
    • T157: Alpe-Adria-Radweg 4
    • T158: Alpe-Adria-Radweg 5
    • T159: Alpe-Adria-Radweg 6
    • T160: Alpe-Adria-Radweg 7
  • Tour 161 bis 170
    • T161: Alpe-Adria-Radweg 8
    • T162: Lagune bei Grado
    • T163: Stadtweg 7
    • T164: Hernalsumrundung
    • T165: Auf die Mostalm
    • T166: Nordwienerwald
    • T167: Stadtweg 2
    • T168: Stadtweg 4a
    • T169: Wien N-S-N
    • T170: Wilhelmsb.- Rudolfsh.
  • Tour 171 bis 180
    • T171: Traisen-Pielach
    • T172: Rudolfshöhe
    • T173: Zur Perschlingquelle
    • T174: Kaiserkogelversuch
    • T175: Altenburg-Runde
    • T176: HQW-Wilhelmsburg
    • T177: Traisen-Gölsen
    • T178: Ruine Altenburg
    • T179: Kaiserkogel
    • T180: Klafterbrunn
  • Tour 181 bis 190
    • T181: Galgenweg
    • T182: Kreisbachtal
    • T183: Ochsenburgerhütte II
    • T184: KDM Wilhelmsburg
    • T185: Traisen-Eschenau
    • T186: Traismauer-St. Pölten
    • T187: Route 403 in NÖ
    • T188: Fladnitzradroute
    • T189: Donau-Fladnitz-Traisen
    • T190: Mautern - St. Pölten
  • Tour 191 bis 200
    • Tour 191: Heiligenkreuz
    • Tour 192: Dunkelsteinerwald
    • Tour 193: Kremser Weinberge
    • Tour 194: Tullnerfeldradroute
    • Tour 195: Donau-Süd 1
    • Tour 196: Donau-Süd 2
    • Tour 197: Donau-Süd 3
    • Tour 198: Donau-Süd 4
    • Tour 199: Donau-Süd 5
    • Tour 200: Donau-Süd 6
  • Tour 201 bis 210
    • Tour 201: Donau Nord-1
    • Tour 206: Donau Nord-6
    • Tour 207: Donau Nord-7
    • Tour 208: Weinzierl
    • Tour 209: Wagramtour W2
    • Tour 210: Dunkelsteinerwald
  • Tour 211 bis 220
    • Tour 211: Wetzlarn - Göttweig
    • T212: Dunkelsteinerwald
    • T213: Engabrunn
    • T214: Traismauer-Wien
    • T215: Perschling-Traisen
    • T216: Donau-Perschling-Traisen
    • T217: Traisen-Fladnitz-Donau
    • T218: Nach Langenlois
  • Vereine
  • Blog
  • Impressum
  • T105: Traminer-Radweg
  • T102: Muskateller-Radweg
  • T103: Riesling-Radweg
  • T104: Rivaner-Radweg

Der Weingartenradweg

bzw
.

Wien - Hinterbrühl - Mödling - Baden - Bad Vöslau

Bild
Diese Tour von rund 44 Kilometern führt vom Sportclub-Stadion im schönen Hernals zur Seegrotte Hinterbrühl bei Mödling und dann über den rund 20 Kilometer langen Weingartenradweg über Baden nach Bad Vöslau.
106 Weingarten.gpx
File Size: 100 kb
File Type: gpx
Datei herunterladen

Zuerst geht es auf Radrouten via Schönbrunn und Meidling an die Liesing und an Alterlaa vorbei. Erst kurz vor Überquerung der A21 sind wir dann ein Stück gemeinsam mit dem MIV unterwegs. Hier könnte man doch eine etwas bessere Variante finden. Als kleine Entschädigung ist dann der Weg von Mödling bis zur Seegrotte Hinterbrühl zu sehen, der Radeln vom Feinsten ist. In der Seegrotte informiert dann ein Schild:

Die Erdbebenstation in der Seegrotte
Zweck der Erdbebenstation in der Seegrotte: Beobachtung der Erdbeben im Raum des Wiener Beckens
Warum genau hier in der Seegrotte? Da durch die ruhige Lage der Seegrotte so gut wie keine Störquelien auftreten, eignet sich dieser Standort hervorragend  zur Messung von Erdbebenwellen. Die Installation der Erdbebenstation erfolgte durch Schüler der HTL Mödling, Abteilung Umwelttechnik. Unter der Anleitung der Lehrer übernahmen die Schüler auch die weitere Betreuung.
Wie entstehen Erdbeben und gibt es sie auch bei uns? Die Lithospäre, bestehend aus der Erdkruste und dem obersten Erdmantel, setzt sich aus wenigen Planen zusammen. Erdbebenzonen finden sich im Bereich der Plattenränder, wo es durch Relativbewegungen zur Verformung der Erdkruste und schließlich zu Brüchen bzw. Erdbeben kommt, In Österreich sind derartige Zonen das Wiener Becken (1), das Mur- und Mürztal (2), das Inntal (3) und der südliche Bereich von Kärnten (4).
Erdbeben in Schwadorf bei Wien: 8. Oktober 1927, maximale Intensität und Magnitude M=5.2 (Richterskala), eines der stärksten Erdbeben im Wiener Becken, teils erhebliche Schaden.
Was macht ein Seisometer? Ein Seisometer wandelt Schwingungen in elektrische Signale um, welche dann  auf einem Seismogramm dargestellt werden.

Bild
Seegrotte Hinterbrühl
Bild
Seegrotte Hinterbrühl
Bild
Seegrotte Hinterbrühl
Bild
Seegrotte Hinterbrühl
Retour nach Mödling geht es über den Mödlinger Kurpark, wo wir einen Blick auf die Hundskugel werfen, die hier seit 2014 herumkugelt und vom Generationenspielplatz herrollte.
Es war ja Fürst Johann I von Liechtenstein (siehe auch: Tour 84), der hier 1827 seinen Park umkrempelte und unter anderem auf dem Hundskogel einen hölzernen Rundtempel hinklebte und daneben seinen Lieblingshund auf einer Kugel „versteinern“ ließ… von einem Vogel, vom Bildhauer Josef Vogel auf eine steinerne Kugel setzen ließ, die "Hundskugel".  
Ein Denkmal steht hier auch für Elsa Brändström, den „Engel von Sibirien“. Sie setzte sich im 1. Weltkrieg sehr für Kriegsgefangene in Sibirien ein. Ein weiteres Denkmal für sie steht im Arne-Carlsson-Park im 9. Wiener Bezirk.
Bild
Wegimpression zwischen Hinterbrühl und Mödling
Bild
Flott gehts nach Mödling
Bild
Kurparkwächter - Hundskugel
Bild
Elsa Brändström-Denkmal
Von Mödling aus geht es dann durch die  Rieden-Landschaft der Thermenregion Wienerwald. Der Weingarten-Radweg beginnt gleich hinter der Stadt. Es ist ein recht unspektakulärer Weg, durch urbanes Gebiet. Die Aussicht auf Weinberge, Wienerwald und Ebene ist durchaus ansprechend. Einige Höhepunkte sind:
  • Gebietsvinothek in Thallern
  • Weinbaumuseum in Gumpoldskirchen
  • Römertheme Baden
  • Bad Vöslau

Bild
Beginn des Radweges hinter Mödling - Rastende Bürgermeister gehen vor radelnden Radlern - mit glasklarer Beschriftung
Bild
Spätherbstlicher Weingartenradweg-Weg
Bild
Abendstimmung kurz vor Thallern
Kurz vor Thallern informiert ein Schild:

Anninger - Herz des Wienerwaldes
Der Anninger (675 m) - ca. 20 km südlich von Wien - bildet gemeinsam mit dem Eschenkogel (653 m), dem Vierjochkogel (65l m) und dem Buchkogel (639 m) einen massiven Kalkstein-Gebirgsstock. Das Mittelgebirge am Ostrand der Alpen - am Abbruch zum Wiener Becken - kann zugleich als Herzstück des Biosphärenparks Wienerwald bezeichnet werden, wo Natur und Kultur im Einklang miteinander stehen. Der Anninger wird fast zur Gänze von ausgedehnten Wäldern eingenommen. In der Höhenstufe zwischen 300 und 500 m finden sich Laabkraut-Eichen-Hainbuchenwälder, darüber Waldmeister-Buchenwälder, dominiert von der Rotbuche. Zudem tritt des öfteren die Schwarzföhre (Schirmföhre, wienerisch Parapluibaum) hinzu, wie über große Bereiche im Naturpark Föhrenberge, dessen südlicher Teil in das Gebiet des Anningers hereinreicht. Am Fuße des Anningers liegen die Gemeinden Hinterbrühl, Mödling, Gumpoldskirchen, Pfaffstätten, Baden und Gaaden, sowie Guntramsdorf und Traiskirchen. Von jedem dieser Ausgangspunkte kann der Berg entlang beschilderter Wege mit all seinen großen und kleinen Attraktionen, wie der Wilhelmswarte, der Jubiläumswarte, der Klesheimwarte oder dem Husarentempel, „erklommen“ werden. Zudem erwarten den Wanderer gemütliche Gaststätten, wie das Anninger Schutzhaus, die Krauste Linde oder die Rudolf-Proksch-Hütte, die Hubertus-Hütte und die Veigl Hütte.

Bild
Thallern - hier keltern die Heiligenkreuzer Mönche ihren Rebensaft
Bild
Thallern - der Weg geht durch die Anlage
Der Weg endet für uns beim Bahnhof in Bad Vöslau, wo uns die ÖBB wieder nach Hernals zurückbringen. Fazit: Der Weg ist gut, um die Gegend kennen zu lernen… aber es gibt definitiv schönere Ecken zum Radfahren.
Bild
Von Erstellen Sie mithilfe anpassbarer Vorlagen Ihre eigene, einzigartige Webseite.