Wien mit dem Rad entdecken...
  • Home
  • Geschichte
  • "Rad" in der Sprache
  • Links / Literatur / Videos
  • Jakobsweg
  • Rund um die Adria
    • Bari-München
  • Deutschlandtour
  • Radrennen
  • Eurovelo 13
    • Tag 1
    • Tag 2
    • Tag 3
    • Tag 4
    • Tag 5
    • Tag 6
    • Tag 7
    • Tag 8
    • Tag 9
    • Tag 10
    • Tag 11
    • Tag 12
    • Tag 13
    • Tag 14
    • Tag 15
    • Tag 16
    • Tag 17
    • Tag 18
    • Tag 19
    • Tag 20
  • Tour 1 bis 10
    • T1: Donauinsel
    • T2: Bisamberg-Runde
    • T3: Bisamberg-Schanzen
    • T4: Bisamberg-Sisi
    • T5: WIndischhütte
    • T6: Stadtweg 9
    • T7: Stadtweg 3
    • T8: Jubiläumswarte
    • T9: Donauinsel Süd
    • T10: Dampfross-Drahtesel
  • Tour 11 bis 20
    • T11: Sagenhaft
    • T12: Tulln
    • T13: Purkersdorf
    • T14: WieWald-Kl.Neuburg
    • T15: Weinviertel-Donau
    • T16: Lobau-Achter
    • T17: Puschkin
    • T18: Wienerwald - WWV
    • T19: Hainburg
    • T20: Neusiedlersee I
  • Tour 21 bis 30
    • T21: Neusiedlersee II
    • T22: Neusiedlersee III
    • T23: Neusiedlersee IV
    • T24: Weidlingbachtal
    • T25: Römer-Carnuntum-Weg
    • T26: Hainburg-Bratislava-Hof
    • T27: Transdanubien
    • T28: Alte Donau
    • T29: Stadtweg 5
    • T30: Kaiserbrünndl
  • Tour 31 bis 40
    • T31: Leopoldsberg
    • T32: Marchfeldkanal
    • T33: Rund um Wien
    • T34: MTB NW-Wienerwald
    • T35: Nordwestlich v. Wien
    • T36: Liesing I
    • T37: Liesing II
    • T38: Liesing III
    • T39: Alte und neu Wässer
    • T40: Wald und Wagner
  • Tour 41 bis 50
    • T41: Namenlose-Schwechat
    • T42: Fossilienwelt Stetten
    • T43: Eichgraben-Hütteldorf
    • T44: Bad Pirawarth >
      • T44a: Rund um Pirawarth
      • T44b: Pirawarth - Südost
      • T44c: Pirawarth - Nordost
      • T44d: Pirawarther Marterl
      • T44e: Pirawarth - KDM
      • T44f: Pirawarther Kapellen
      • T44g: Pirawarth - Nordwest
      • T44h: Hochleithenwald
      • T44i: Zweigelt-Tour (Ost)
      • T44j: Kollnbrunn
      • T44k: Pirawart NW II
      • T44l: Hochleithenwald
      • T44m: Zu den Drei Eichen
    • T45: Zweigelt-Radweg
    • T46: Bad Pirawarth-Wien
    • T47: Drei-Berge-Tour
    • T48: Tullnerfeld-Radtour
    • T49: Radkunstmeile
    • T50: Wagramtour W5 (Donau)
  • Tour 51 bis 60
    • T51: Zum Löwen von Aspern
    • T52: Kreuttal
    • T53: Energietour
    • T54: Kirschblütenradweg
    • T55: Kulturradweg
    • T56: Lackenradweg
    • T57: Jois - Breitenbrunn
    • T58: Wagramtour W3 (Löss)
    • T59: Wien - Baden
    • T60: EV9 in Wien
  • Tour 61 bis 70
    • T61: Wien-Tulln
    • T62: Wagramtour W4 (Garten)
    • T63: Auf den Heldenberg
    • T64: Große Tulln-Radweg
    • T65: Bergerltour
    • T66: Bergerltour II
    • T67: Bergerltour III
    • T68: Gölsen-Triesting
    • T69: Kreuzenstein
    • T70: Triestingau-Radweg
  • Tour 71 bis 80
    • T71: Laabenbach-Radweg
    • T72: Zur Wassermühle
    • T73: Kreuttal
    • T74: Kahlenberg
    • T75: 22. Bezirk - Donaustadt
    • T76: Laxenburg
    • T77: Traisentalradweg
    • T78: Erlaufsee
    • T79: Fladnitzradwanderweg
    • T80: Zentralfriedhof
  • Tour 81 bis 90
    • T81: Wagramtour W1
    • T82: Zentralfriedhof II
    • T83: Klosterneuburg
    • T84: Sylvaner-Radweg
    • T85: Veltliner-Radweg
    • T86: Welschriesling
    • T87: Poysdorf
    • T88: Blauburger-Radweg
    • T89: Neuburger-Radweg
    • T90: Kreuttal groß
  • Tour 91 bis 100
    • T91: Reblaus-Radweg
    • T92: DAC Weinviertel
    • T93: Retz-Felling
    • T94: Chardonnay-Radweg
    • T95: Zellerndorf
    • T96: Portugieser-Radweg
    • T97: Schmidatalradweg
    • T98: Wien - Neusiedler See
    • T99: Windradweg
    • T100: Hansag-Radweg
  • Tour 101 bis 110
    • T101: Buschberg
    • T102: Türnitz
    • T103: Pielachtal-Radtour
    • T104: Dunkelsteinerwald
    • T105: Traismauer I
    • T106: Weingartenradweg
    • T107: Ober-Grafendorf
    • T108: Plambacheck
    • T109: Sankt Pölten
  • Tour 110 bis 120
    • T110: Perschlingtalradweg
    • T111: Wien-Sankt Pölten
    • T112: Wienerwaldradweg
    • T113: Traismauer II
    • T114: Traismauer III
    • T115: Traismauer IV
    • T116: Flughafen Wien
    • T117: St. Pölten-Wieselburg
    • T118: Wieselburg-Scheibbs
    • T119: Scheibbs-St. Pölten
    • T120: Meridianradroute
  • Tour 121 bis 130
    • T121: Ybbs-Waidhofen
    • T122: Waidhofen-Lunz
    • T123: Mendlingtal
    • T124: Ötscherland-Radroute
    • T125: Ybbs-Amstetten
    • T126: Amstetten-Ybbs
    • T127: Traismauer V
    • T128: Traismauer VI
    • T129: Traismauer VII
    • T130: Traismauer VIII
  • Tour 131 bis 140
    • T131: Traismauer IX
    • T132: TRaismauer X
    • T133: KulTOURpfad
    • T134: Traismauer XI
    • T135: Traismauer XII
    • T136: Traismauer XIII
    • T137: Traismauer XIV
    • T138: Traismauer XV
    • T139: Traismauer XVI
    • T140: Traismauer XVII
  • Tour 141 bis 150
    • T141: Römerradweg 1
    • T 142: Römerradweg 1a
    • T143: Römeradweg 1b
    • T144: Römerradweg 2
    • T145: Römerradweg 2a
    • T146: Römerradweg 3
    • T147: Römerradweg 4
    • T148: Römerradweg 4a
    • T149: Römerradweg 5
    • T150: Römerradweg 5a
  • Tour 151 bis 160
    • T151: Römerradweg 6
    • T152: Römerradweg 6a
    • T153: Römerradweg 7
    • T154: Alpe-Adria-Radweg 1
    • T155: Alpe-Adria-Radweg 2
    • T156: Alpe-Adria-Radweg 3
    • T157: Alpe-Adria-Radweg 4
    • T158: Alpe-Adria-Radweg 5
    • T159: Alpe-Adria-Radweg 6
    • T160: Alpe-Adria-Radweg 7
  • Tour 161 bis 170
    • T161: Alpe-Adria-Radweg 8
    • T162: Lagune bei Grado
    • T163: Stadtweg 7
    • T164: Hernalsumrundung
    • T165: Auf die Mostalm
    • T166: Nordwienerwald
    • T167: Stadtweg 2
    • T168: Stadtweg 4a
    • T169: Wien N-S-N
    • T170: Wilhelmsb.- Rudolfsh.
  • Tour 171 bis 180
    • T171: Traisen-Pielach
    • T172: Rudolfshöhe
    • T173: Zur Perschlingquelle
    • T174: Kaiserkogelversuch
    • T175: Altenburg-Runde
    • T176: HQW-Wilhelmsburg
    • T177: Traisen-Gölsen
    • T178: Ruine Altenburg
    • T179: Kaiserkogel
    • T180: Klafterbrunn
  • Tour 181 bis 190
    • T181: Galgenweg
    • T182: Kreisbachtal
    • T183: Ochsenburgerhütte II
    • T184: KDM Wilhelmsburg
    • T185: Traisen-Eschenau
    • T186: Traismauer-St. Pölten
    • T187: Route 403 in NÖ
    • T188: Fladnitzradroute
    • T189: Donau-Fladnitz-Traisen
    • T190: Mautern - St. Pölten
  • Tour 191 bis 200
    • Tour 191: Heiligenkreuz
    • Tour 192: Dunkelsteinerwald
    • Tour 193: Kremser Weinberge
    • Tour 194: Tullnerfeldradroute
    • Tour 195: Donau-Süd 1
    • Tour 196: Donau-Süd 2
    • Tour 197: Donau-Süd 3
    • Tour 198: Donau-Süd 4
    • Tour 199: Donau-Süd 5
    • Tour 200: Donau-Süd 6
  • Tour 201 bis 210
    • Tour 201: Donau Nord-1
    • Tour 206: Donau Nord-6
    • Tour 207: Donau Nord-7
    • Tour 208: Weinzierl
    • Tour 209: Wagramtour W2
    • Tour 210: Dunkelsteinerwald
  • Tour 211 bis 220
    • Tour 211: Wetzlarn - Göttweig
    • T212: Dunkelsteinerwald
    • T213: Engabrunn
    • T214: Traismauer-Wien
    • T215: Perschling-Traisen
    • T216: Donau-Perschling-Traisen
    • T217: Traisen-Fladnitz-Donau
    • T218: Nach Langenlois
  • Vereine
  • Blog
  • Impressum
  • T105: Traminer-Radweg
  • T102: Muskateller-Radweg
  • T103: Riesling-Radweg
  • T104: Rivaner-Radweg

Tour 6: Der Stadtwanderweg 9

Bild
Diese rund 28 km lange Tour in den Prater beginnt wie immer vor dem Sportclub-Stadion im schönen Hernals.
6 SWW9.gpx
File Size: 61 kb
File Type: gpx
Datei herunterladen

Die elf Wiener Stadtwanderwege
Manche Stadtwanderwege können - mit der nötigen Rücksicht auf Wanderer - auch mit dem Rad befahren werden und sind sogar oft Teile diverser MTB-Touren im Wienerwald.  An sonnigen Sonn- und Feiertagen sollte man aber auf andere Radtouren ausweichen.

  • Stadtwanderweg 1 – Kahlenberg
  • Stadtwanderweg 1a – Leopoldsberg
  • Stadtwanderweg 2 – Hermannskogel
  • Stadtwanderweg 3 – Hameau
  • Stadtwanderweg 4 – Jubiläumswarte
  • Stadtwanderweg 4a – Ottakring
  • Stadtwanderweg 5 – Bisamberg
  • Stadtwanderweg 6 – Zugberg-Maurer Wald
  • Stadtwanderweg 7 – Laaer Berg
  • Stadtwanderweg 8 – Sofienalpe
  • Stadtwanderweg 9 – Prater


 Die Anreise erfolgt über die Hernalser Hauptstraße bis hin zum Schottentor. Dort biegen wir in den Ringradweg ein und folgen diesem bis zum Schwedenplatz und zur Urania. Dann geht es über den Donaukanal und weiter bis zum Praterstern, wo uns Herr Willi von Tegetthoff erwartet. Er rammte 1866 die italienische Flotte bei Lissa in den Adriagrund und kontrolliert heutzutage den zweitgrößen Kreisverkehr Wiens, wo sich sieben Straßen ein Stelldichein geben. Der Wilhelm verschied übrigens mit 43 Lenzen recht jung an einer Lungenentzündung.
Bild
Tegetthoff am Praterstern
Bild
Bild
Jenseits des Durchgangs beginnt der bestens beschilderte Stadtwanderweg mit einem Grußschild von Ulli Simma an der Prater Hauptallee. Sie ist 4,5 Kilometer lang und führt vom Praterstern zum Lusthaus.
Bild
Bild
Riesenrad
Zuerst geht es also kurz die Prater Hauptallee entlang. Man trifft rechts auf das Denkmal für den Komponisten und Kapellmeister Carl Michael Zierer, das 1959 vom Ullmann Robert gestaltet wurde.
Bild
Sonntagstrubel auf der Hauptallee
Bild
Carl Michael Ziehrer
Bild
Let's dance!
Es geht entlang des Konstantinteiches, auf dem man früher mit Booten herumschippern konnte. Der Konstantinhügel entstand anlässlich der Weltausstellung von 1873.
Bild
Konstantinteich
Bild
Man radelt nun mittig zwischen der Rustenschacherallee und der hauptallee durch den Prater. Es folgen die Stadionallee, die Wasserwiese und die Unterquerung der A23.
Bild
Praterimpression
Bild
Hier fehlt eindeutig ein Dixi-Klo am Wegesrand!
Bild
Als erste große Landmarke das Lusthaus. Schon 1566 stand an dieser Stelle das „Grüne Lusthaus“ für die kaiserlichen Jagdgesellschaften. Das Lusthaus in der heutigen Form wurde 1782 errichtet.
Hier ließ es das offizielle Europa am 18. Oktober 1814 so richtig krachen. Man feierte den ersten Jahrestag der Völkerschlacht bei Leipzig mit dem Sieg über Napoleon und schmiss ein Armeefest im Prater mit dem Lusthaus im Zentrum. Hier dinierte im ersten Stock unter anderem der russische Zar Alexander mit der Kaiserfamilie. Die 18.000 Mann Fußvolk und Reiter wurden im Gelände abgespeist. Im Frühjahr 1945 erhielt das Lusthaus erneut russischen Besuch. Die 6. Deutsche Panzerdivision schug sich mit den Sowjetischen Truppen des 20. Garde-Schützenkorps. Dabei bekam das schon beschädigte Lusthaus so machen weiteren Treffer ab… und als Draufgabe plünderte und verwüstete man das Häuserl…. Später diente die Gegend um das Lusthaus als Weidegrund für das sowjetische Vieh. Ein etwas verwittertes Schild informiert:

Die Wiese lebt
Im Gegensat zum monotonen Kulturrasen soll hier im Laufe von einigen Jahren eine bunte Blumenwiese entstehen. Die langsame Umwandlung von einem gedüngten Gartenboden zu einem natürlichen kargen Wiesenboden ist ungewohnt und soll hier demonstriert werden. Farbenprächtige Kräuter und Gräser werden Sie für Ihr Verständnis und Ihre Geduld entschädigen. (Magistratsabteilung 42)

Bild
Lusthaus
Dahinter geht es beim Golfclub-Eingang links ab, um dem Lusthauswasser, dem Poloweg und dem Mauthnerwasser zu folgen. In diesem Eck ist der Prater am wildesten. Die beiden Gewässer sind Überreste des ursprünglichen Donaukanals, bevor dieser 1832 reguliert wurde.

Bild
Golfclub Freudenau
Bild
Der Rad- und Wanderweg
Bild
Lusthauswasser
Bild
Prateridylle
Bild
Alles vergeht...
Bild
Mauthnerwasser
Wer möchte, kann nun den Prater verlassen und einen Abstecher zur Pagode am Donauufer zu machen. Ansonsten geht es retour via Krebsenwasser zur Prater-Hauptallee. Das Krebsenwasser ist ein Donau-Altarm.
Bild
Auf dem Rückweg
Bild
Im Prater ist für alle Platz
Als Höhepunkt trifft man in diesem Bereich auf die Kirche „Maria Grün“, die 1924 nach Plänen des Architekten Josef Münster erbaut wurde. Info: Maria Grün.
Bild
Maria Grün
Bild
Kreuzwegstationen
Bild
Bild
Das "Heilige Grab"
Bild
Votivtafeln
Bild
Kirchenaußenseite
Weiter geht es hochromantisch am Oberen Heustadl-Wasser vorbei.
Bild
Die A23 ist bunt
Bild
Wiener Schwanensee
Bild
Oberes Heustadlwasser
Bild
Als letzte Höhepunkte folgen noch Liliputbahn und WU, bevor die Runde am Praterstern endet.
Bild
Liliputbahn
Von Erstellen Sie mithilfe anpassbarer Vorlagen Ihre eigene, einzigartige Webseite.