Wien mit dem Rad entdecken...
  • Home
  • Geschichte
  • "Rad" in der Sprache
  • Links / Literatur / Videos
  • Jakobsweg
  • Rund um die Adria
    • Bari-München
  • Deutschlandtour
  • Radrennen
  • Eurovelo 13
    • Tag 1
    • Tag 2
    • Tag 3
    • Tag 4
    • Tag 5
    • Tag 6
    • Tag 7
    • Tag 8
    • Tag 9
    • Tag 10
    • Tag 11
    • Tag 12
    • Tag 13
    • Tag 14
    • Tag 15
    • Tag 16
    • Tag 17
    • Tag 18
    • Tag 19
    • Tag 20
  • Tour 1 bis 10
    • T1: Donauinsel
    • T2: Bisamberg-Runde
    • T3: Bisamberg-Schanzen
    • T4: Bisamberg-Sisi
    • T5: WIndischhütte
    • T6: Stadtweg 9
    • T7: Stadtweg 3
    • T8: Jubiläumswarte
    • T9: Donauinsel Süd
    • T10: Dampfross-Drahtesel
  • Tour 11 bis 20
    • T11: Sagenhaft
    • T12: Tulln
    • T13: Purkersdorf
    • T14: WieWald-Kl.Neuburg
    • T15: Weinviertel-Donau
    • T16: Lobau-Achter
    • T17: Puschkin
    • T18: Wienerwald - WWV
    • T19: Hainburg
    • T20: Neusiedlersee I
  • Tour 21 bis 30
    • T21: Neusiedlersee II
    • T22: Neusiedlersee III
    • T23: Neusiedlersee IV
    • T24: Weidlingbachtal
    • T25: Römer-Carnuntum-Weg
    • T26: Hainburg-Bratislava-Hof
    • T27: Transdanubien
    • T28: Alte Donau
    • T29: Stadtweg 5
    • T30: Kaiserbrünndl
  • Tour 31 bis 40
    • T31: Leopoldsberg
    • T32: Marchfeldkanal
    • T33: Rund um Wien
    • T34: MTB NW-Wienerwald
    • T35: Nordwestlich v. Wien
    • T36: Liesing I
    • T37: Liesing II
    • T38: Liesing III
    • T39: Alte und neu Wässer
    • T40: Wald und Wagner
  • Tour 41 bis 50
    • T41: Namenlose-Schwechat
    • T42: Fossilienwelt Stetten
    • T43: Eichgraben-Hütteldorf
    • T44: Bad Pirawarth >
      • T44a: Rund um Pirawarth
      • T44b: Pirawarth - Südost
      • T44c: Pirawarth - Nordost
      • T44d: Pirawarther Marterl
      • T44e: Pirawarth - KDM
      • T44f: Pirawarther Kapellen
      • T44g: Pirawarth - Nordwest
      • T44h: Hochleithenwald
      • T44i: Zweigelt-Tour (Ost)
      • T44j: Kollnbrunn
      • T44k: Pirawart NW II
      • T44l: Hochleithenwald
      • T44m: Zu den Drei Eichen
    • T45: Zweigelt-Radweg
    • T46: Bad Pirawarth-Wien
    • T47: Drei-Berge-Tour
    • T48: Tullnerfeld-Radtour
    • T49: Radkunstmeile
    • T50: Wagramtour W5 (Donau)
  • Tour 51 bis 60
    • T51: Zum Löwen von Aspern
    • T52: Kreuttal
    • T53: Energietour
    • T54: Kirschblütenradweg
    • T55: Kulturradweg
    • T56: Lackenradweg
    • T57: Jois - Breitenbrunn
    • T58: Wagramtour W3 (Löss)
    • T59: Wien - Baden
    • T60: EV9 in Wien
  • Tour 61 bis 70
    • T61: Wien-Tulln
    • T62: Wagramtour W4 (Garten)
    • T63: Auf den Heldenberg
    • T64: Große Tulln-Radweg
    • T65: Bergerltour
    • T66: Bergerltour II
    • T67: Bergerltour III
    • T68: Gölsen-Triesting
    • T69: Kreuzenstein
    • T70: Triestingau-Radweg
  • Tour 71 bis 80
    • T71: Laabenbach-Radweg
    • T72: Zur Wassermühle
    • T73: Kreuttal
    • T74: Kahlenberg
    • T75: 22. Bezirk - Donaustadt
    • T76: Laxenburg
    • T77: Traisentalradweg
    • T78: Erlaufsee
    • T79: Fladnitzradwanderweg
    • T80: Zentralfriedhof
  • Tour 81 bis 90
    • T81: Wagramtour W1
    • T82: Zentralfriedhof II
    • T83: Klosterneuburg
    • T84: Sylvaner-Radweg
    • T85: Veltliner-Radweg
    • T86: Welschriesling
    • T87: Poysdorf
    • T88: Blauburger-Radweg
    • T89: Neuburger-Radweg
    • T90: Kreuttal groß
  • Tour 91 bis 100
    • T91: Reblaus-Radweg
    • T92: DAC Weinviertel
    • T93: Retz-Felling
    • T94: Chardonnay-Radweg
    • T95: Zellerndorf
    • T96: Portugieser-Radweg
    • T97: Schmidatalradweg
    • T98: Wien - Neusiedler See
    • T99: Windradweg
    • T100: Hansag-Radweg
  • Tour 101 bis 110
    • T101: Buschberg
    • T102: Türnitz
    • T103: Pielachtal-Radtour
    • T104: Dunkelsteinerwald
    • T105: Traismauer I
    • T106: Weingartenradweg
    • T107: Ober-Grafendorf
    • T108: Plambacheck
    • T109: Sankt Pölten
  • Tour 110 bis 120
    • T110: Perschlingtalradweg
    • T111: Wien-Sankt Pölten
    • T112: Wienerwaldradweg
    • T113: Traismauer II
    • T114: Traismauer III
    • T115: Traismauer IV
    • T116: Flughafen Wien
    • T117: St. Pölten-Wieselburg
    • T118: Wieselburg-Scheibbs
    • T119: Scheibbs-St. Pölten
    • T120: Meridianradroute
  • Tour 121 bis 130
    • T121: Ybbs-Waidhofen
    • T122: Waidhofen-Lunz
    • T123: Mendlingtal
    • T124: Ötscherland-Radroute
    • T125: Ybbs-Amstetten
    • T126: Amstetten-Ybbs
    • T127: Traismauer V
    • T128: Traismauer VI
    • T129: Traismauer VII
    • T130: Traismauer VIII
  • Tour 131 bis 140
    • T131: Traismauer IX
    • T132: TRaismauer X
    • T133: KulTOURpfad
    • T134: Traismauer XI
    • T135: Traismauer XII
    • T136: Traismauer XIII
    • T137: Traismauer XIV
    • T138: Traismauer XV
    • T139: Traismauer XVI
    • T140: Traismauer XVII
  • Tour 141 bis 150
    • T141: Römerradweg 1
    • T 142: Römerradweg 1a
    • T143: Römeradweg 1b
    • T144: Römerradweg 2
    • T145: Römerradweg 2a
    • T146: Römerradweg 3
    • T147: Römerradweg 4
    • T148: Römerradweg 4a
    • T149: Römerradweg 5
    • T150: Römerradweg 5a
  • Tour 151 bis 160
    • T151: Römerradweg 6
    • T152: Römerradweg 6a
    • T153: Römerradweg 7
    • T154: Alpe-Adria-Radweg 1
    • T155: Alpe-Adria-Radweg 2
    • T156: Alpe-Adria-Radweg 3
    • T157: Alpe-Adria-Radweg 4
    • T158: Alpe-Adria-Radweg 5
    • T159: Alpe-Adria-Radweg 6
    • T160: Alpe-Adria-Radweg 7
  • Tour 161 bis 170
    • T161: Alpe-Adria-Radweg 8
    • T162: Lagune bei Grado
    • T163: Stadtweg 7
    • T164: Hernalsumrundung
    • T165: Auf die Mostalm
    • T166: Nordwienerwald
    • T167: Stadtweg 2
    • T168: Stadtweg 4a
    • T169: Wien N-S-N
    • T170: Wilhelmsb.- Rudolfsh.
  • Tour 171 bis 180
    • T171: Traisen-Pielach
    • T172: Rudolfshöhe
    • T173: Zur Perschlingquelle
    • T174: Kaiserkogelversuch
    • T175: Altenburg-Runde
    • T176: HQW-Wilhelmsburg
    • T177: Traisen-Gölsen
    • T178: Ruine Altenburg
    • T179: Kaiserkogel
    • T180: Klafterbrunn
  • Tour 181 bis 190
    • T181: Galgenweg
    • T182: Kreisbachtal
    • T183: Ochsenburgerhütte II
    • T184: KDM Wilhelmsburg
    • T185: Traisen-Eschenau
    • T186: Traismauer-St. Pölten
    • T187: Route 403 in NÖ
    • T188: Fladnitzradroute
    • T189: Donau-Fladnitz-Traisen
    • T190: Mautern - St. Pölten
  • Tour 191 bis 200
    • Tour 191: Heiligenkreuz
    • Tour 192: Dunkelsteinerwald
    • Tour 193: Kremser Weinberge
    • Tour 194: Tullnerfeldradroute
    • Tour 195: Donau-Süd 1
    • Tour 196: Donau-Süd 2
    • Tour 197: Donau-Süd 3
    • Tour 198: Donau-Süd 4
    • Tour 199: Donau-Süd 5
    • Tour 200: Donau-Süd 6
  • Tour 201 bis 210
    • Tour 201: Donau Nord-1
    • Tour 206: Donau Nord-6
    • Tour 207: Donau Nord-7
    • Tour 208: Weinzierl
    • Tour 209: Wagramtour W2
    • Tour 210: Dunkelsteinerwald
  • Tour 211 bis 220
    • Tour 211: Wetzlarn - Göttweig
    • T212: Dunkelsteinerwald
    • T213: Engabrunn
    • T214: Traismauer-Wien
    • T215: Perschling-Traisen
    • T216: Donau-Perschling-Traisen
    • T217: Traisen-Fladnitz-Donau
    • T218: Nach Langenlois
  • Vereine
  • Blog
  • Impressum
  • T105: Traminer-Radweg
  • T102: Muskateller-Radweg
  • T103: Riesling-Radweg
  • T104: Rivaner-Radweg

Tour 104: Von Melk über den Dunkelsteiner Wald nach Krems

Bild
Diese Tour von rund 31 Kilometern hat die Durchquerung des Dunkelsteiner Waldes zum Ziel.
104 Dunkelstein.gpx
File Size: 70 kb
File Type: gpx
Datei herunterladen

Wir beginnen unsere Tour direkt unter der Donaubrücke in Melk und folgen zuerst dem Donauradweg bis nach Schönbühel. Hier erfreut das Schloss auf einer Klippe über der Donau das radelnde Auge.  Hinter Schönbühel muss man einige Meter in die Höhe strampeln, bevor es wieder flott bergab geht. Das Schild am Scheitelpunkt mit dem Hinweis „10 % Gefälle“ scheint aber nicht so ganz den Tatsachen zu entsprechen. War halt wohl grad kein anderes zur Hand.
Bild
Donaustrom und Schloss Schönbühel
Bild
Eingang in die Wachau
Weiter geht es nun nach Aggsbach, wo es nach rechts, nach Aggsbach Dorf, abbiegen heißt. Ab nun geht es für die nächsten acht Kilometer bergauf. Zuerst flach, dann doch mit Steigungen von über zehn Prozent - ganz ohne Hinweisschild. Kurz nach der Ortschaft erfreut noch eine Kapelle am Wegesrand. Man biegt dann von der L162 nach rechts in die L109, die Melker Straße, ein. Ab hier trennen sich Radlerspreu und -weizen und man kann erst bei Maria Langegg wieder ruhig durchschnaufen.
Bild
Gemütliches Radeln in Aggsbach Dorf
Bild
Die hellen Ecken des Dunkelsteiner Waldes
Bild
Kapellenbild
Bild
Eine Kehre der Melker Straße
In Maria Langegg ist man im Land der Wunder. Es war um 1600, als bei beim fürsterzbischöflich-salzburgischen Güterinspekteur  Mathias von Haring mit seiner Gattin Maria - wohnhaft im heutigen Gasthaus Langegger-Hof - eines der Kinder erblindete. Man gelübdete vor dem Familien-Marienbild - und schon war alles wieder im Lot… und die Kapelle in Bau. Das Anfangswunder war vollbracht, weitere folgten… mit dem Höhepunkt vom 1783er-Jahr: 381 Wunder, darunter 25 Blindenheilungen!

 Im Parkplatzbereich informiert ein Schild über die Lokalität:

Maria Langegg
Maria Langegg gehört zu den verborgenen Schönheiten des Landes. Etwas abseits der Trampelpfade des Tourismus liegen Wallfahrtskirche und Kloster ruhig inmitten der anmutigen Landschaft des Dunkelsteinerwaldes. Der Zauber des Ortes wirkt ganz unmittelbar, man spürt, hier gibt es etwas zu entdecken. Maria Langegg bietet Stille‚ Versenkung und Tiefe im Glauben.

Rundweg
Auf einem halbstündigen Spaziergang rund um die Wallfahrtskirche und Kloster erfahren Sie mehr über dieses landschaftliche und kulturelle Kleinod.

Wallfahrtsmuseum
Das Museum erschließt die Geschichte des Wallfahrtsortes und führt zu seinen Schätzen - Kirche, Gemäldegalerie, Biblitohek und Schatzkammer.
http://maria-langegg.kirche.at

Der österreichische Hilff- und Heylherg
Maria Langegg gehört zu den verborgenen Schönheiten des Landes. Seit den Zeiten
der großen Pestepidemien galt der „oesterreichische Hilff- und Heylberg" als religiöses Zentrum und Zufluchtsort der Kranken und Bedrängten. 330 Jahre lang betreuten die Serviten die Wallfahrer. Sie errichteten das Kloster und die spätbarocke Wallfahrtskirche „Maria, Heil der Kranken". Heute bewohnt die Gemeinschaft der Seligpreisungen das Kloster. Geweihte und Laien leben in ordensähnlicher Gemeinschaft zusammen.

Die Pest in Stein
Als ungefehr umb das Jahr 1648 in Kayserl. Stadt Stain die leydige Sucht der Pestillenz erbärmlich grassine / und umb Abwendung demselben nichts wollte helffen / hat in solcher eussersten Not ein Ehrsamb-Wohlweiser Rath samb der gantzen Burgerschaffi ein grosse Taffel neben einer jährlichen Procession zu dem Gnadenbild Maria Langegg versprochen / darauff die Pest auftgehört (Mirakelbuch)

Hier befindet man sich schon in der Großgemeinde Bergern, die es seit 1968 gibt. Besonderheit? Man gehört drei Regionen an: Wachau, Dunkelsteinerwald und Waldviertel - die Böhmische Masse hat sich hier über die Donau geschoben!


Bild
Langegger-Hof mit lokaler Nudelproduktion
Bild
Maria Langegg
Weiter geht es in einem nun eher gemütlichen Auf und Ab durch den Wald mit den Orten Nesselstauden und Plaimberg. In Schenkenbrunn hat man es dann endgültig geschafft.
Bild
Blick ins Land
Bild
Dorfkapelle Schenkenbrunn
Ab sofort geht es über Oberbergern,  Unterbergern und Mauternbach bis Mautern und Krems nur mehr bergab.

Unsere Tour endet am Bahnhof von Krems.
Bild
Stele bei Bergern
Bild
Blick Richtung Mautern, Stein und Krems
Bild
Auch Stift Göttweig kann man erspähen
Bild
Bild
Donaublick auf Stein und Krems
Von Erstellen Sie mithilfe anpassbarer Vorlagen Ihre eigene, einzigartige Webseite.