Wien mit dem Rad entdecken...
  • Home
  • Geschichte
  • Links / Literatur / Videos
  • Jakobsweg
  • Rund um die Adria
    • Bari-München
  • Deutschlandtour
  • Radrennen
  • Eurovelo 13
    • Tag 1
    • Tag 2
    • Tag 3
    • Tag 4
    • Tag 5
    • Tag 6
    • Tag 7
    • Tag 8
    • Tag 9
    • Tag 10
    • Tag 11
    • Tag 12
    • Tag 13
    • Tag 14
    • Tag 15
    • Tag 16
    • Tag 17
    • Tag 18
    • Tag 19
    • Tag 20
  • Tour 1 bis 10
    • T1: Donauinsel
    • T2: Bisamberg-Runde
    • T3: Bisamberg-Schanzen
    • T4: Bisamberg-Sisi
    • T5: WIndischhütte
    • T6: Stadtweg 9
    • T7: Stadtweg 3
    • T8: Jubiläumswarte
    • T9: Donauinsel Süd
    • T10: Dampfross-Drahtesel
  • Tour 11 bis 20
    • T11: Sagenhaft
    • T12: Tulln
    • T13: Purkersdorf
    • T14: WieWald-Kl.Neuburg
    • T15: Weinviertel-Donau
    • T16: Lobau-Achter
    • T17: Puschkin
    • T18: Wienerwald - WWV
    • T19: Hainburg
    • T20: Neusiedlersee I
  • Tour 21 bis 30
    • T21: Neusiedlersee II
    • T22: Neusiedlersee III
    • T23: Neusiedlersee IV
    • T24: Weidlingbachtal
    • T25: Römer-Carnuntum-Weg
    • T26: Hainburg-Bratislava-Hof
    • T27: Transdanubien
    • T28: Alte Donau
    • T29: Stadtweg 5
    • T30: Kaiserbrünndl
  • Tour 31 bis 40
    • T31: Leopoldsberg
    • T32: Marchfeldkanal
    • T33: Rund um Wien
    • T34: MTB NW-Wienerwald
    • T35: Nordwestlich v. Wien
    • T36: Liesing I
    • T37: Liesing II
    • T38: Liesing III
    • T39: Alte und neu Wässer
    • T40: Wald und Wagner
  • Tour 41 bis 50
    • T41: Namenlose-Schwechat
    • T42: Fossilienwelt Stetten
    • T43: Eichgraben-Hütteldorf
    • T44: Bad Pirawarth >
      • T44a: Rund um Pirawarth
      • T44b: Pirawarth - Südost
      • T44c: Pirawarth - Nordost
      • T44d: Pirawarther Marterl
      • T44e: Pirawarth - KDM
      • T44f: Pirawarther Kapellen
      • T44g: Pirawarth - Nordwest
      • T44h: Hochleithenwald
      • T44i: Zweigelt-Tour (Ost)
      • T44j: Kollnbrunn
      • T44k: Pirawart NW II
      • T44l: Hochleithenwald
      • T44m: Zu den Drei Eichen
    • T45: Zweigelt-Radweg
    • T46: Bad Pirawarth-Wien
    • T47: Drei-Berge-Tour
    • T48: Tullnerfeld-Radtour
    • T49: Radkunstmeile
    • T50: Wagramtour W5 (Donau)
  • Tour 51 bis 60
    • T51: Zum Löwen von Aspern
    • T52: Kreuttal
    • T53: Energietour
    • T54: Kirschblütenradweg
    • T55: Kulturradweg
    • T56: Lackenradweg
    • T57: Jois - Breitenbrunn
    • T58: Wagramtour W3 (Löss)
    • T59: Wien - Baden
    • T60: EV9 in Wien
  • Tour 61 bis 70
    • T61: Wien-Tulln
    • T62: Wagramtour W4 (Garten)
    • T63: Auf den Heldenberg
    • T64: Große Tulln-Radweg
    • T65: Bergerltour
    • T66: Bergerltour II
    • T67: Bergerltour III
    • T68: Gölsen-Triesting
    • T69: Kreuzenstein
    • T70: Triestingau-Radweg
  • Tour 71 bis 80
    • T71: Laabenbach-Radweg
    • T72: Zur Wassermühle
    • T73: Kreuttal
    • T74: Kahlenberg
    • T75: 22. Bezirk - Donaustadt
    • T76: Laxenburg
    • T77: Traisentalradweg
    • T78: Erlaufsee
    • T79: Fladnitzradwanderweg
    • T80: Zentralfriedhof
  • Tour 81 bis 90
    • T81: Wagramtour W1
    • T82: Zentralfriedhof II
    • T83: Klosterneuburg
    • T84: Sylvaner-Radweg
    • T85: Veltliner-Radweg
    • T86: Welschriesling
    • T87: Poysdorf
    • T88: Blauburger-Radweg
    • T89: Neuburger-Radweg
    • T90: Kreuttal groß
  • Tour 91 bis 100
    • T91: Reblaus-Radweg
    • T92: DAC Weinviertel
    • T93: Retz-Felling
    • T94: Chardonnay-Radweg
    • T95: Zellerndorf
    • T96: Portugieser-Radweg
    • T97: Schmidatalradweg
    • T98: Wien - Neusiedler See
    • T99: Windradweg
    • T100: Hansag-Radweg
  • Tour 101 bis 110
    • T101: Buschberg
    • T102: Türnitz
    • T103: Pielachtal-Radtour
    • T104: Dunkelsteinerwald
    • T105: Traismauer I
    • T106: Weingartenradweg
    • T107: Ober-Grafendorf
    • T108: Plambacheck
    • T109: Sankt Pölten
  • Tour 110 bis 120
    • T110: Perschlingtalradweg
    • T111: Wien-Sankt Pölten
    • T112: Wienerwaldradweg
    • T113: Traismauer II
    • T114: Traismauer III
    • T115: Traismauer IV
    • T116: Flughafen Wien
    • T117: St. Pölten-Wieselburg
    • T118: Wieselburg-Scheibbs
    • T119: Scheibbs-St. Pölten
    • T120: Meridianradroute
  • Tour 121 bis 130
    • T121: Ybbs-Waidhofen
    • T122: Waidhofen-Lunz
    • T123: Mendlingtal
    • T124: Ötscherland-Radroute
    • T125: Ybbs-Amstetten
    • T126: Amstetten-Ybbs
    • T127: Traismauer V
    • T128: Traismauer VI
    • T129: Traismauer VII
    • T130: Traismauer VIII
  • Tour 131 bis 140
    • T131: Traismauer IX
    • T132: TRaismauer X
    • T133: KulTOURpfad
    • T134: Traismauer XI
    • T135: Traismauer XII
    • T136: Traismauer XIII
    • T137: Traismauer XIV
    • T138: Traismauer XV
    • T139: Traismauer XVI
    • T140: Traismauer XVII
  • Tour 141 bis 150
    • T141: Römerradweg 1
    • T 142: Römerradweg 1a
    • T143: Römeradweg 1b
    • T144: Römerradweg 2
    • T145: Römerradweg 2a
    • T146: Römerradweg 3
    • T147: Römerradweg 4
    • T148: Römerradweg 4a
    • T149: Römerradweg 5
    • T150: Römerradweg 5a
  • Tour 151 bis 160
    • T151: Römerradweg 6
    • T152: Römerradweg 6a
    • T153: Römerradweg 7
    • T154: Alpe-Adria-Radweg 1
    • T155: Alpe-Adria-Radweg 2
    • T156: Alpe-Adria-Radweg 3
    • T157: Alpe-Adria-Radweg 4
    • T158: Alpe-Adria-Radweg 5
    • T159: Alpe-Adria-Radweg 6
    • T160: Alpe-Adria-Radweg 7
  • Tour 161 bis 170
    • T161: Alpe-Adria-Radweg 8
    • T162: Lagune bei Grado
    • T163: Stadtweg 7
    • T164: Hernalsumrundung
    • T165: Auf die Mostalm
    • T166: Nordwienerwald
    • T167: Stadtweg 2
    • T168: Stadtweg 4a
    • T169: Wien N-S-N
    • T170: Wilhelmsb.- Rudolfsh.
  • Tour 171 bis 180
    • T171: Traisen-Pielach
    • T172: Rudolfshöhe
    • T173: Zur Perschlingquelle
    • T174: Kaiserkogelversuch
    • T175: Altenburg-Runde
    • T176: HQW-Wilhelmsburg
    • T177: Traisen-Gölsen
    • T178: Ruine Altenburg
    • T179: Kaiserkogel
    • T180: Klafterbrunn
  • Tour 181 bis 190
    • T181: Galgenweg
    • T182: Kreisbachtal
    • T183: Ochsenburgerhütte II
    • T184: KDM Wilhelmsburg
    • T185: Traisen-Eschenau
  • Vereine
  • Blog
  • Impressum
  • T105: Traminer-Radweg
  • T102: Muskateller-Radweg
  • T103: Riesling-Radweg
  • T104: Rivaner-Radweg

Bad Pirawarther Marterl und Kreuze I

Bild
Diese Tour von knapp 13 Kilometern hat einige der Kleindenkmäler im westlichen Bereich von Bad Pirawarth zum Ziel.
Pirawarth-Marterl.gpx
File Size: 30 kb
File Type: gpx
Datei herunterladen

Die Fahrt beginnt wie immer vor dem Reha-Zentrum. Zuerst geht es entlang der Teiche in Richtung Tennisplatz. Auf der rechten Seite steht nun
 
1. Die Thomas-Kapelle
2 Schilder in der neuerbauten Kapelle informieren:

Schild 1
Thomas: Apostel und Evangelist, 3. Juli
Geboren: um Christi Geburt in Galiläa
Gestorben: 72 in Mailapur bei Madras‚ Indien

Thomas, der vor seiner Ernennung zum Apostel Fischer in Galiläa war, wird in den vier Apostelverzeichnissen des Neuen Testamentes erwähnt. Die berühmteste Geschichte ist die vom „ungläubigen Thomas“. Sie beruht auf folgender Begebenheit: Als Jesus am Abend des Auferstehungstages den Jüngern erschien, fehlte Thomas. Als dem Apostel Überbracht wurde, dass Christus auferstanden sei, glaubte er dies nicht und verlangte als Beweis, die Wundmale Jesu sehen und berühren zu dürfen. Einige Tage später forderte Jesus bei einer weiteren Erscheinung den ungläubigen Thomas auf, die Wunden zu berühren. Da fiel Thomas auf die Knie und rief: „Mein Herr und mein Gott!“ Nachdem die Apostel nach Christi Himmelfahrt auseinander gegangen waren, wirkte Thomas als Missionar. Er kam bis nach Persien und Indien, wo er, so erzählt es die Legende, mit den Heiligen Drei Königen zusammengetroffen sei, sie getauft und zu Bischöfen ernannt habe. Im Jahre 72 nach Christi Geburt erlitt Thomas das Martyrium: Während einer Missionsreise wurde er meuchlings von einem Heiden erstochen. Als Ort des Martertodes wird allgemein Kalamina genannt. Man vermutet, dass es sich um Mailapur, eine Vorstadt der heutigen Großstadt Madras in Indien handelt.

Thomas als Schutzpatron
Thomas ist der Patron der Architekten, Baumeister, Bauarbeiter, Geometer, Steinmetze, Maurer, Zimmerleute und Theologen. Er ist der Patron von Ostindien und des Landes Portugal.

Schild 2:Die Kapelle zum Heiligen Thomas wurde von der Familie Ing. Gerhard Lahofer anlässlich des 50-jährigen Firmenjubiläums errichtet - als Dank für 50 Jahre erfolgreiche Bautätigkeit und im Gedenken an den Firmengründer Ing. Leopold Lahofer. Bad Pirawarth im September 2005
.
Bild
Thomas-Kapelle
Weiter geht es in die Föhrenwaldgasse. Gleich zu Beginn steht rechts
 
2. Das Kirchner-Kreuz
Wir schreiben den Februar 1909. Die 1836 geborene Anna-Maria war im Gebiet des heutigen Tennisplatzes mit dem Hacken von Holz beschäftigt. Dabei stach sich sich ein Holzstück in den Bauch, stopfte schnell einen Fäustling in die Wunde, schleppte sich noch einige Dutzend Meter von Unglücksort weg, brach dann an der Stelle des heutigen Kreuzes zusammen und verschied. Innere Blutungen eben! Das Kreuz informiert:  Unglücksstätte der Frau Maria Kirchner am 18.Februar 1909.
Bild
Kirchner-Kreuz
Weiter geht es über die Gleise und hin zum Bahnhof, denn dort steht

3. Die Plastik vor dem Bahnhof
Das Ding aus Stahl und Wachauer Marmor nennt sich  "Schöne Pflanze“ und wurde 1985 von Walfrid Huber geschaffen. Das Objekt ist eine Leihgabe das Mannes an den Ort. Das Internet verwirrt-erklärt: "Gedacht als stilisierte Pflanze, welche von der natürlichen Vorgabe durch die Übertragung ins Metall zu Klarheit und Spannung findet. Das Ergebnis ist eine zarte, aufstrebende Form in Harmonie mit dem natürlichen Umfeld.“ Noch Fragen?
Bild
Plastik und Bahnhof Bad Pirawarth
Bild
Wirft man seinen Blick auf die andere Seite, so sieht man an der Kreuzung

4. Das Grienwaldt-Kreuz
Hier gedachte man mit einem schwarzen Holzkreuz einst der Pestopfer, bzw. war dankbar für das Fehlen derselben… wobei ehedem alle möglichen bösen Krankheiten unter „Pest“ subsummierten. Einst hieß es auch Zetner-Kreuz. 1872 fiel das Holzkreuz und wurde von der Bäckerfamilie  Grienwaldt durch ein gusseisernes Kruzifix ersetzt. 1993 gab es die letzte Renovierung.
Bild
Grienwaldt-Kreuz
Nun geht es den Kellerweg entlang. Dort steht links oben am Eck das

5. Das Strobl Säuli-Kreuz
Wir schreiben das Jahr 1922, der Himmel tat sich auf und ließ es kräftig auf Bad Pirawarth herunterprasseln. Bei dem Wolkenbruch begab es sich, das der Weinkeller der Familie Strobl ein wenig Wasser zog. Zumindest soviel, dass die Fässer zu schwimmen anfingen. Doch Wein und Wasser gingen keine Verbindung ein. Der eine blieb drinnen, das andere draußen. Aus Dankbarkeit errichteten die Strobls dieses Kreuz und schrieben drauf "Gelobet sei Jesus Christus. Gewidmet aus Dankbarkeit.“

Bild
Bild
Strobl Säuli-Kreuz
Weiter geht es den Kellerweg entlang. Rechts steht dann eine

6. Bildsäule
Es dürfte sich um einen Neubau handeln. Es konnten keine Infos dazu gefunden werden. Am Säulenfuß liest man das Schild „Schaugarten Saubergen“. Hier kann man in den Sommermonaten zu speziellen Öffnungszeiten einen Englischen Landschaftsgarten besichtigen. Homepage: www.saubergen.at.
Bild
Bild
Bildstock "Saubergen"
Weiter geht es in die Linke Vorstadt und den Hügel hoch. Auf der rechten Seite steht

7. Die Bildlinde
Hier beliebte es im August 1889 einem frühaufstehendem Blitz den ebenfalls frühaufstehenden Lorenz Schmitzer nur knapp zu verfehlen. Kolportiert wird eine Uhrzeit um 7 Uhr morgens. Der Lorenz war so dankbar überlebt zu haben, dass er auf die Schnelle eine Europa- und Nahostreise machte. Aus den Pyrenäen brachte er ein Lourdes-Bild und aus den Wüsten Palästinas ein Kreuzlein und einen Nagel - natürlich vom Christuskreuz - schon damals wusste man leichtgläubige Menschen mit „alternativen Fakten“ um den Daumen zu wickeln - mit. Den ganzen Kram befestigte der Lorenz am Baum und schrieb dazu: "Blitzschlag 3.8.1889 7 Uhr früh".
Bild
Bild
Bild
Bildlinde
Es geht entlang der Kellergasse Viehtrift in die Höhe und aufs Plateau. Hier steht rechts frei im Feld

8. Das Gschastl-Kreuz
In diesem Bereich war einst ein Ziegelofen, der vom Sebastian Hochmeister bewirtschaftet wurde. Der Bastl sammelte offensichtlich Kreuze, um sie hier aufzustellen. Ob sie für die hier begrabenen Haustiere standen, lässt sich nicht genau sagen, doch der Name „Gschastlfriedhof“ gab dem Kreuz seinen heutigen Namen. Die letzte Renovierung war 2004.  Kreuztext: "Schau her oh Christ wenn schwer dir ist, wenn zornt dein Herz geplagt von Schmerz.“
Bild
In diesem Keller lagern die besten Weine Pirawarths. Ehrlich!
Bild
So schön endet Bad Pirawarth
Bild
Bild
Gschastl-Kreuz
Wer den Weg einfach weiter fährt, der kommt zum Unger-Kreuz, zu den Drei Eichen, zum Knöpfer-Kreuz, zum Strobl Leopold-Kreuz, zum Holzmann-Kreuz und zum Jäger-Kreuz, die aber alle im freien Feld stehen.
Daher geht es ein paar hundert Meter retour und dann links ab in die Weinbergweitenhöhen. Hier steht auf der linken Seite vor einem Baum an der Kreuzung zum Wiener Weg

9. Das Stacher-Kreuz
Dieses Kreuz steht mal nicht für Hochwasser, Blitz, Mord, Totschlag und andere Unannehmlichkeiten des Lebens, sondern als ein „Vergelt’s Gott“ für gute Weinernten. Ursprünglich hieß es Krenn Paul-Kreuz. Heute betreut Familie Stacher das Kreuz.
Bild
Stacher-Kreuz
Bild
Weinviertel-Weiten
Die Blicke in die Ferne und auf Bad Pirawarth genießend geht es weiter zum
 
10. Zehetner-Marterl alte Brünnerstraße
Der Bauer Zehetner gab dem Marterl den Namen, doch warum es dasteht ist nicht ganz geklärt. Hier wurde 1866 gekämpft. Die "EU-Mitglieder“ - von 1815 bis 1866 halt in Form des "Deutschen Bundes“ - Habsburg und Preussen hatten sich hier ganz lokal heftig in den Haaren. Exkurs: Die Preußen quartierten ihre Verwundeten übrigens in einem Lazarett in Pirawarth ein.
Im Marterl findet sich aber auch ein 1819er-Ziegel, also könnte das Ding schon früher hier gestanden sein. Vielleicht war es ja auch ein Urlauberkreuz. Unbekannt? Beim Urlauberkreuz nahm der Pilger von seiner Familie "Urlaub", die ihn bis dorthin begleitet hatte, und begab sich ab sofort alleine auf den Weg zum himmlischen Glück und zur angepeilten Wallfahrtsstätte.
Bild
Zehetner-Marterl
Nun geht es flott auf der B7, der Brünner Straße, in die Tiefe und auf Kollnbrunn zu. Bei den ersten Gebäuden heißt es links in die Rochusgasse abbiegen. In der Rochusgasse rechts  stehen eigentlich die Rochus-Kapelle und das Bogner Kellerberg-Marterl. Beide Kleindenkmäler wurden aber nicht besucht. Der alte, einsturzgefährdete Stadel rechts fesselt den Blick. Bei der Gemeinsame Anlagen Kollnbrunn heißt es links abbiegen und nach oben strampeln. Hier steht auf der rechten Seite

11. Maria Taferl
Vor der Industrialisierung der Landwirtschaft zogen nicht Traktoren, sondern vorwiegend Pferde  die beladenen Wägen nach Hause. Und so ritt einst auch Frau Purkhauser auf dem mit Gerstengarben beladenen Wagen Richtung Bad Pirawarth, als sie auf dem Stroh ins Rutschen kam, zwischen die Pferde auf die Straße stürzte und vom Wagen überrollt wurde. Man glaubt es kaum, doch sie blieb unverletzt. Sie dankte dem Herrn und stiftete das Bild.
Gleich ums Eck war früher das "Glurnbründl", das bei Augenleiden wahre Wunder gewirkt haben sollte. Da wir heute Augenärzte haben, wurde das Bründerl arbeitslos und ging schlussendlich in den Teichen auf.
Bild
Stolze Stadel...
Bild
... und stürzende Stadel
Bild
Maria Taferl
Weiter oben steht an der Dammmauer des Auffangbeckens dann der

12. Zwoa Seppl Beri Stein
Es waren zwei Josefs,  zwei Kollnbrunner Gemeinderäte, die sich besonders um diese hochgelegene Hochwasserschutzanlage bemüht gemacht haben. Daher der Name. Der Text der Tafel: Hochwasserschutz / Blumenthal / vulgo / "Zwoa Seppl Beri“ / 199,2 m ü. A. / 2005.
Bild
Weiter geht es leicht bergauf, dann rechts und kurz auf einer Schotterstraße zum

13. Hahn-Kreuz
Das Kreuz ist seit dem Zeitraum 1700 bis 1800 bekannt. Als Besonderheit sitzt auf der Kreuzspitze ein Wetterhahn, wohl in Anspielung auf die Ehe-der-Hahn-zweimal-kräht-Geschichte zwischen dem Petrus und dem Jesus.

PS.: Wenn man vor dem steilen Anstieg nicht rechts in die Schotterstraße abbiegt, dann kommt man zum Schönauer-Kreuz kurz vor der A5.
Bild
Hahn-Kreuz
Bild
Hahn-Kreuz
Nun geht es flott in die Tiefe. Wer nicht vorsichtig fährt, der fährt vorbei am rechts stehenden

14. Rernböck-Kreuz
Hier verunglückte 1954 der Johann Rernböck.
Bild
Rernböck-Kreuz
 Kaum zu übersehen ist aber das rechts stehende

15. Lamberti-Marterl
Hier steht schon seit zirka 1650 ein Marterl. Das jetzige wurde um 2000 renoviert.Das Marterl ist eine Station beim Bittgang und steht  am Beginn des Wallfahrtsweges zur dem Lambert geweihten Kirche "Heiligen Berg" in der Gemeinde Hautzendorf.

Man sollte auch einen Blick auf die Terrassenfelder dahinter werfen, die vor der Industrialisierung eine sehr effiziente Nutzung von Hängen darstellten.
Bild
Lamberti-Marterl
Bild
Terrassenfelder
Kurz vor der Kreuzung ist dann der

16. Ursprungsbrunnen
Hier liegt also der Ursprung von Kollnbrunn. Von hier aus soll der Ort ins Umfeld gewachsen sein. Ist es wirklich so? Vielleicht. Es ist auf jeden Fall ein artesischer Brunnen mit einer  Tiefe von etwa 6 Metern.

Bild
Ursprungsbrunnen
Beim Feuerwehrhaus stand in einer Nische der

17. Feuerwehr-Florian

Direkt an der Kreuzung steht das Kollnbrunner

18. Kriegerdenkmal
Es wurde in den 1920er-Jahren errichtet… und dann leider nach dem 2. Weltkrieg einfach ergänzt. Das Denkmal hat die üblichen Attribute wie Obelisk,  Soldatenfigur, Engel mit Lorbeerkranz, Namen der Gefallenen, Dekor (Helm, Schwert, Christuskreuz) und natürlich an der Spitze einen Adler.
Bild
Kriegerdenkmal Kollnbrunn
Bild
Gibt es einen sinnloseren Tod als den "Kriegertod"? ... Nein!
Gleich vor dem Kriegerdenkmal steht eine mächtige

19. Zeder
Das Holz fand früher als Räucherwerk Verwendung und diente bei Fleischopfern zum Überdecken des Gestankes. So gesehen ist der Standpunkt neben dem Kriegerdenkmal gar kein schlechter.
Bild
Kollnbrunner Zeder
In Geh- und Sichtweite vom Kriegerdenkmal steht auch der

20. Nepomuk-Statue
Der gute Mann ist aus Gusseisen und schon etwas verrostet. Auf dem Sockel darunter steht "Josef und Rosalia Rippel Zimmermeister. 1884“. Früher blickte er einst in eine andere Richtung. Is ja auch fad, immer nur auf eine Seite zu blicken.
Bild
Der Kollnbrunner Nepomuk
Und noch ein paar Meter weiter erhebt sich die

21. Walfried Huber-Plastik
Als man den Dorfplatz von Kollbrunn umgestaltete, kam im Jahre 2000 auch diese Stahlplastik mit der Bezeichnung „Aufregende Reise“ zur Aufstellung. Sie erinnert irgendwie an die Alien-Filme. Das Ding ist sechs Meter lang.
Bild
Hubers aufregende Reise
Retour geht es nun über die Mühlgasse und Am Kirchenberg. Hier trifft man noch auf das

22. Kirchenbründl
Die Quelle floss früher einfach in die Wiese und versumpfte dort. Die Leute der Gegend holten sich dort ihr Wasser. Um 1850 wurde die Quelle erstmals etwas abgedeckt, 1923 wurde sie dann endgültig gezähmt und in Beton gefasst.
Bild
Kirchenbründl bad Pirawarth
Beim Kneslpark steht dann erneut ein             

23. Heiliger Nepomuk

Der hier ist aus Sandstein und soll 1819 das Licht der Welt erblickt haben. Familie Krenn fühlte sich verpflichtet.
Bild
Pirawarther Nepomuk
Bild
Wer genau schaut, der findet beim Haus in der Kurhausstraße 27 noch die

24. Vielnascher Lourdesgottesmutter

Die Statue  ist aus Porzellan und sorgt angeblich für  Schutz und Segen des Hauses und der Bewohner. Im 2. Weltkrieg wurde ihr eine Kugel durchgejagt, sie überlebte den Angriff, ohne zu zerbrechen.
Bild
Lourdes-Statue Vielnascher
Zu sehen gab-gibt es auf der rechten Seite dann noch das  

25. Feuerwehrhaus mit der Floriani-Statue
Das alte Gebäude wurde 1953 errichtet und 1982 erweitert. Der Neubau der Anlage hat den Florian aber anscheinend verschwinden lassen. Der Florian war eine Steinfigur in einer Nische an der Vorderfront des Feuerwehrhauses. Nicht zu unrecht, ist er ja  Patron der Feuerwehr und der Rauchfangkehrer. Er hatte es ja irgendwie mit dem Wasser, in das er im Jahre 304 mit einem Kiesel um den Hals in die Enns entsorgt wurde.
Es brannte ja oft in bad Pirawarth. 1672 legte ein Großfeuer rund 25 Häuser in Lehm und Asche - rund 1/4 des Ortes. Es brannte auch 1739 und 1758 und 1761 mit jeweils zwischen 17 und 30 abgefackelten Häusern.

Die Tour endet wieder bei der Reha-Klinik in Bad Pirawarth. Fazit: Eine rundum zufriedenstellende Tour, die auf einmalige Weise in die Gebiete westlich von Bad Pirawarth führt.
Bild
Feuerwehr Bad Pirawarth
Von Erstellen Sie mithilfe anpassbarer Vorlagen Ihre eigene, einzigartige Webseite.