Wien mit dem Rad entdecken...
  • Home
  • Geschichte
  • "Rad" in der Sprache
  • Links / Literatur / Videos
  • Jakobsweg
  • Rund um die Adria
    • Bari-München
  • Deutschlandtour
  • Radrennen
  • Eurovelo 13
    • Tag 1
    • Tag 2
    • Tag 3
    • Tag 4
    • Tag 5
    • Tag 6
    • Tag 7
    • Tag 8
    • Tag 9
    • Tag 10
    • Tag 11
    • Tag 12
    • Tag 13
    • Tag 14
    • Tag 15
    • Tag 16
    • Tag 17
    • Tag 18
    • Tag 19
    • Tag 20
  • Tour 1 bis 10
    • T1: Donauinsel
    • T2: Bisamberg-Runde
    • T3: Bisamberg-Schanzen
    • T4: Bisamberg-Sisi
    • T5: WIndischhütte
    • T6: Stadtweg 9
    • T7: Stadtweg 3
    • T8: Jubiläumswarte
    • T9: Donauinsel Süd
    • T10: Dampfross-Drahtesel
  • Tour 11 bis 20
    • T11: Sagenhaft
    • T12: Tulln
    • T13: Purkersdorf
    • T14: WieWald-Kl.Neuburg
    • T15: Weinviertel-Donau
    • T16: Lobau-Achter
    • T17: Puschkin
    • T18: Wienerwald - WWV
    • T19: Hainburg
    • T20: Neusiedlersee I
  • Tour 21 bis 30
    • T21: Neusiedlersee II
    • T22: Neusiedlersee III
    • T23: Neusiedlersee IV
    • T24: Weidlingbachtal
    • T25: Römer-Carnuntum-Weg
    • T26: Hainburg-Bratislava-Hof
    • T27: Transdanubien
    • T28: Alte Donau
    • T29: Stadtweg 5
    • T30: Kaiserbrünndl
  • Tour 31 bis 40
    • T31: Leopoldsberg
    • T32: Marchfeldkanal
    • T33: Rund um Wien
    • T34: MTB NW-Wienerwald
    • T35: Nordwestlich v. Wien
    • T36: Liesing I
    • T37: Liesing II
    • T38: Liesing III
    • T39: Alte und neu Wässer
    • T40: Wald und Wagner
  • Tour 41 bis 50
    • T41: Namenlose-Schwechat
    • T42: Fossilienwelt Stetten
    • T43: Eichgraben-Hütteldorf
    • T44: Bad Pirawarth >
      • T44a: Rund um Pirawarth
      • T44b: Pirawarth - Südost
      • T44c: Pirawarth - Nordost
      • T44d: Pirawarther Marterl
      • T44e: Pirawarth - KDM
      • T44f: Pirawarther Kapellen
      • T44g: Pirawarth - Nordwest
      • T44h: Hochleithenwald
      • T44i: Zweigelt-Tour (Ost)
      • T44j: Kollnbrunn
      • T44k: Pirawart NW II
      • T44l: Hochleithenwald
      • T44m: Zu den Drei Eichen
    • T45: Zweigelt-Radweg
    • T46: Bad Pirawarth-Wien
    • T47: Drei-Berge-Tour
    • T48: Tullnerfeld-Radtour
    • T49: Radkunstmeile
    • T50: Wagramtour W5 (Donau)
  • Tour 51 bis 60
    • T51: Zum Löwen von Aspern
    • T52: Kreuttal
    • T53: Energietour
    • T54: Kirschblütenradweg
    • T55: Kulturradweg
    • T56: Lackenradweg
    • T57: Jois - Breitenbrunn
    • T58: Wagramtour W3 (Löss)
    • T59: Wien - Baden
    • T60: EV9 in Wien
  • Tour 61 bis 70
    • T61: Wien-Tulln
    • T62: Wagramtour W4 (Garten)
    • T63: Auf den Heldenberg
    • T64: Große Tulln-Radweg
    • T65: Bergerltour
    • T66: Bergerltour II
    • T67: Bergerltour III
    • T68: Gölsen-Triesting
    • T69: Kreuzenstein
    • T70: Triestingau-Radweg
  • Tour 71 bis 80
    • T71: Laabenbach-Radweg
    • T72: Zur Wassermühle
    • T73: Kreuttal
    • T74: Kahlenberg
    • T75: 22. Bezirk - Donaustadt
    • T76: Laxenburg
    • T77: Traisentalradweg
    • T78: Erlaufsee
    • T79: Fladnitzradwanderweg
    • T80: Zentralfriedhof
  • Tour 81 bis 90
    • T81: Wagramtour W1
    • T82: Zentralfriedhof II
    • T83: Klosterneuburg
    • T84: Sylvaner-Radweg
    • T85: Veltliner-Radweg
    • T86: Welschriesling
    • T87: Poysdorf
    • T88: Blauburger-Radweg
    • T89: Neuburger-Radweg
    • T90: Kreuttal groß
  • Tour 91 bis 100
    • T91: Reblaus-Radweg
    • T92: DAC Weinviertel
    • T93: Retz-Felling
    • T94: Chardonnay-Radweg
    • T95: Zellerndorf
    • T96: Portugieser-Radweg
    • T97: Schmidatalradweg
    • T98: Wien - Neusiedler See
    • T99: Windradweg
    • T100: Hansag-Radweg
  • Tour 101 bis 110
    • T101: Buschberg
    • T102: Türnitz
    • T103: Pielachtal-Radtour
    • T104: Dunkelsteinerwald
    • T105: Traismauer I
    • T106: Weingartenradweg
    • T107: Ober-Grafendorf
    • T108: Plambacheck
    • T109: Sankt Pölten
  • Tour 110 bis 120
    • T110: Perschlingtalradweg
    • T111: Wien-Sankt Pölten
    • T112: Wienerwaldradweg
    • T113: Traismauer II
    • T114: Traismauer III
    • T115: Traismauer IV
    • T116: Flughafen Wien
    • T117: St. Pölten-Wieselburg
    • T118: Wieselburg-Scheibbs
    • T119: Scheibbs-St. Pölten
    • T120: Meridianradroute
  • Tour 121 bis 130
    • T121: Ybbs-Waidhofen
    • T122: Waidhofen-Lunz
    • T123: Mendlingtal
    • T124: Ötscherland-Radroute
    • T125: Ybbs-Amstetten
    • T126: Amstetten-Ybbs
    • T127: Traismauer V
    • T128: Traismauer VI
    • T129: Traismauer VII
    • T130: Traismauer VIII
  • Tour 131 bis 140
    • T131: Traismauer IX
    • T132: TRaismauer X
    • T133: KulTOURpfad
    • T134: Traismauer XI
    • T135: Traismauer XII
    • T136: Traismauer XIII
    • T137: Traismauer XIV
    • T138: Traismauer XV
    • T139: Traismauer XVI
    • T140: Traismauer XVII
  • Tour 141 bis 150
    • T141: Römerradweg 1
    • T 142: Römerradweg 1a
    • T143: Römeradweg 1b
    • T144: Römerradweg 2
    • T145: Römerradweg 2a
    • T146: Römerradweg 3
    • T147: Römerradweg 4
    • T148: Römerradweg 4a
    • T149: Römerradweg 5
    • T150: Römerradweg 5a
  • Tour 151 bis 160
    • T151: Römerradweg 6
    • T152: Römerradweg 6a
    • T153: Römerradweg 7
    • T154: Alpe-Adria-Radweg 1
    • T155: Alpe-Adria-Radweg 2
    • T156: Alpe-Adria-Radweg 3
    • T157: Alpe-Adria-Radweg 4
    • T158: Alpe-Adria-Radweg 5
    • T159: Alpe-Adria-Radweg 6
    • T160: Alpe-Adria-Radweg 7
  • Tour 161 bis 170
    • T161: Alpe-Adria-Radweg 8
    • T162: Lagune bei Grado
    • T163: Stadtweg 7
    • T164: Hernalsumrundung
    • T165: Auf die Mostalm
    • T166: Nordwienerwald
    • T167: Stadtweg 2
    • T168: Stadtweg 4a
    • T169: Wien N-S-N
    • T170: Wilhelmsb.- Rudolfsh.
  • Tour 171 bis 180
    • T171: Traisen-Pielach
    • T172: Rudolfshöhe
    • T173: Zur Perschlingquelle
    • T174: Kaiserkogelversuch
    • T175: Altenburg-Runde
    • T176: HQW-Wilhelmsburg
    • T177: Traisen-Gölsen
    • T178: Ruine Altenburg
    • T179: Kaiserkogel
    • T180: Klafterbrunn
  • Tour 181 bis 190
    • T181: Galgenweg
    • T182: Kreisbachtal
    • T183: Ochsenburgerhütte II
    • T184: KDM Wilhelmsburg
    • T185: Traisen-Eschenau
    • T186: Traismauer-St. Pölten
    • T187: Route 403 in NÖ
    • T188: Fladnitzradroute
    • T189: Donau-Fladnitz-Traisen
    • T190: Mautern - St. Pölten
  • Tour 191 bis 200
    • Tour 191: Heiligenkreuz
    • Tour 192: Dunkelsteinerwald
    • Tour 193: Kremser Weinberge
    • Tour 194: Tullnerfeldradroute
    • Tour 195: Donau-Süd 1
    • Tour 196: Donau-Süd 2
    • Tour 197: Donau-Süd 3
    • Tour 198: Donau-Süd 4
    • Tour 199: Donau-Süd 5
    • Tour 200: Donau-Süd 6
  • Tour 201 bis 210
    • Tour 201: Donau Nord-1
    • Tour 206: Donau Nord-6
    • Tour 207: Donau Nord-7
    • Tour 208: Weinzierl
    • Tour 209: Wagramtour W2
    • Tour 210: Dunkelsteinerwald
  • Tour 211 bis 220
    • Tour 211: Wetzlarn - Göttweig
    • T212: Dunkelsteinerwald
    • T213: Engabrunn
    • T214: Traismauer-Wien
    • T215: Perschling-Traisen
    • T216: Donau-Perschling-Traisen
    • T217: Traisen-Fladnitz-Donau
    • T218: Nach Langenlois
  • Vereine
  • Blog
  • Impressum
  • T105: Traminer-Radweg
  • T102: Muskateller-Radweg
  • T103: Riesling-Radweg
  • T104: Rivaner-Radweg

Tour 39:
Von den Gestaden der Donau über einen Wohnbautraum ins tropische Meer

Bild
Diese Tour von rund 80 km führt an der Donau entlang bis nach Stockerau, bevor es über das südlichste Weinviertel zurück nach Wien geht. Die Tour beginnt und endet wie immer vor dem Sportclubstadion im schönen Hernals.
Die Strecke wäre rennradgeeignet... nur zwischen Tresdorf und Stetten ist eine Schotterstrecke von geschätzen rund zwei Kilometern zu befahren.
39 DonauWein.gpx
File Size: 144 kb
File Type: gpx
Datei herunterladen

Über die Donauinsel geht es am linken Donau-Ufer bis nach Korneuburg, wo wir mit der Rollfähre - zwecks des Vergnügens - ans rechte Donau-Ufer übersetzen. Außerdem kommen wir so in den Genuss eines Radfahrstückes, das wir noch nie befahren haben.
Bild
Donaukanalkunst I
Bild
Donaukanalkunst II
Bild
Rollfährenanlage bei Korneuburg
Bild
Rollfähre mit Platz für viiiiele Räder... aber nur für vier MIVler
Bild
Donau von der Rollfähre aus
Bei Kritzendorf darf man aber die Abzweigung nach links nicht versäumen, die uns wieder auf den regulären Donauradweg zurückbringt… wegen dem Klosterneuburger Durchstich. Der Kanal wurde 1911 geschaffen und hatte die Aufgabe die Fäkalien der Stadt Richtung Wien zu schwemmen. So entstand die Klosterneuburger Au… Kinderstube der Wiener Fische!

Hat man den Durchstich erfolgreich umfahren, geht es flott weiter nach Greifenstein. Wer will, kann auf die Ruine klettern, ansonsten geht es über einen Donau-Altarm und die Donau selbst durch die Stockerauer Au bis an die Ränder von Stockerau selbst. Die Brücke in der Au führt übrigens über das Krumpenwasser.
Bild
Donau-Altarm bei Greifenstein
Bild
Staustufe Greifenstein - mitverantwortlich dafür, dass nur mehr wenig Sand ins Meer kommt. 10 % zu früher sollen es nur mehr sein. Schlagwort: Sandmafia!
Bild
Schleusenanlage Greifenstein
Über Spillern und Unterrohrbach  geht es an den Abhängen der Burg Kreuzenstein nach Leobendorf. In Unterrohrbach informiert ein Schild als Teil des Sagenradweges:

Der Wassermann auf Kreuzenstein
Im Brunnen der Burg Kreuzenstein lebte einst ein Wassermann, der so hässlich war, dass die Menschen, die ihn einmal gesehen hatten, den abscheulichen Anblick nicht vergessen konnten. Sein plumper Leib war mit Schilf und Binsen bedeckt, vom Kopfe hingen lange Strähnen von filzigem Moos, und im breiten Froschmaul saßen übermäßig lange Zähne. Die Hände des Wassermannes waren sehr groß.
Kamen Leute zum Brunnen, tauchte er schnell auf, bespritzte sie mit Wasser und versank patschend und brüllend in den Abgrund. Mit schönen Muscheln und bunten Steinen lockte er gerne die Kinder an, die er dann in die Tiefe zog und dort festhielt.
Als einst ein junges Mädchen Wasser holen wollte, fand es zu seinem Erstaunen den Brunnen bis zum Rande gefüllt. „Ist das fein,“ dachte es, „ da brauche ich mich heute nicht zu plagen“, tauchte den Kübel ein und zog ihn gefüllt heraus. „So sollte" es immer sein, dann brauchte mein Mütterchen auf das Wasser nicht lange zu warten“, wünschte das Mädchen und warf noch einmal einen Blick über die spiegelglatte Fläche. „Was ist das?“
Drüben schwamm, von einem vorspringenden Mauerziegel festgehalten, ein entzückendes Seidenband, so hell leuchtend, dass es dem jungen Ding gar sehr in die Augen stach.
Es lief schnell hinüber und wollte sich den Schatz aneignen. Vorsichtig stülpte das Mädchen den Ärmel des rechten Armes auf und haschte nach dem bereits sinkenden Bande. Im selben Augenblick fühlte die Kleine ihre Hand mit einem eisernen Griff umspannt. Mit einem heftigen Ruck wurde das Kind in die Tiefe gerissen, wo es im Hause des Wassermannes erwachte. Dem schlauen war die List gelungen.
„In Gottes Namen gib mich frei!“ flehte die Unglückliche. „Bring mich meiner Mutter wieder?“
Wer den Namen Gottes aussprach, den durfte der Wassermann nicht töten. Er verurteilte daher das Mädchen, ein Jahr lang als Nixe im Brunnen zu leben. Weil die Kleine in der Hauswirtschaft von der Mutter manches gelernt hatte, musste sie die Wohnung des Wassermannes in Ordnung halten. Eines Tages kam sie in ein Zimmer, das sie bisher noch nicht betreten hatte.
Sie entdeckte hier zahlreiche Töpfe, die in langen Reihen auf dem Fußboden standen. „Seltsam! Was er nur da drinnen haben mag?“ dachte die Nixe. Da hörte sie plötzlich ein zartes Stimmlein sprechen: „Mein liebes Kind! Die Töpfe, die du hier siehst, sind die Gefängnisse armer Menschenseelen. Uns unglückliche hat der grausame Wassermann wie dich in die Tiefe gezogen, hat unseren Leib getötet und unsere Seelen in die Töpfe gesperrt. Seit Jahr und Tag hält uns der unmenschliche gefangen und quält uns aufs Grausamste. Wenn uns einst die Stunde der Befreiung schlägt, dann kann es nur durch ein schuldloses Kind sein, das durch seine Frömmigkeit die Zauberkraft des Wassergeistes bricht.“
Seit jener Unterredung war mancher Tag verstrichen. Pünktlich und genau versah das Mädchen seinen Dienst. Eines Tages sagte der Wassermann lächelnd: „Wenn dein „Jahr um ist, kannst du dir den Kehricht als Lohn mitnehmen.“ Folgsam trug die Kleine tagtäglich alle Abfälle in eine bestimmte Zimmerecke. Nachdem nun das Jahr um war, hörte die Gewalt des Wassermannes über das Mädchen auf. Er befahl dem Kinde, seinen Lohn zu packen. Nach dieser Arbeit sprach er: „Du hast mir treu gedient. Ich muss dich jetzt ziehen lassen. Hättest du mir nicht in allem gehorcht, wärest du ewig in meinem Hause geblieben.
Sobald heute die Glocken zu Mittag läuten, wirst du im Brunnenschacht emporschweben. Ich aber werde nicht anwesend sein, wenn du mein Heim verlässt.“ Nachdem er das gesprochen hatte, war er verschwunden.
Als die Mittagsglocken erklangen, dachte das Mädchen: „Ich will auch die gefangenen Seelen retten. Gott wird mir helfen“. Flink stieß es von allen Töpfen die Deckel weg, und freudig entflohen die Seelen. Dann nahm es das Bündel und schwebte so leicht und rasch aufwärts, dass es sich gar nicht genug wundern konnte, als es mit einem Male im sonnenbeschienenen Burghof stand. Überglücklich wollte es nach der Wohnung seiner Mutter eilen. Doch so rasch ging das nicht. Das Bündel, das es in seiner rechten Hand trug, war schwer wie Eisen geworden und hinderte die Kleine im Vorwärtskommen. Neugierig löste sie den Knoten des Tuches. Wie staunte das Mädchen, als es an Stelle des Kehrichts Gold, lauteres, schweres Gold in Händen hielt.
Fast ohne Atem und völlig unbemerkt betrat es das Erkerstübchen seiner Mutter. „Mutter!“ Ganz bestürzt sah die Mutter von der Arbeit auf, zweifelte ein Weilchen, riet aber dann mit fester Stimme: „Mein Kind!“ Innig umarmten sich beide, die so lange voneinander getrennt waren, und unbeschreiblich groß war die Wiedersehensfreude.

Bild
Wassermann und Fake-Brunnen
In Leobendorf sollte man sich unbedingt in der Biobäckerei Gepp stärken. Das Haus liegt praktischerweise am Weg.
Bild
Weiter geht es über Tresdorf und Harmannsdorf nach Stetten. Wer zur Fossilienwelt und zum Beobachtungsturm will, der muss in Stetten nach rechts abbiegen und der L1113 folgen. Hier kann man sogar selber nach Fossilien graben!

Wer am Ende der Tour ein Achterl oder zwei heben möchte, der ist in Königsbrunn, Hagenbrunn oder dann eben in Stammersdorf oder Strebersdorf bestens aufgehoben.

Resume: Eine rundum zufriedenstellende, fahrerisch recht einfache Tour mit diversen Sightseeing-Höhepunkten.
Bild
Es wird ein Wein sein...
Bild
Von Erstellen Sie mithilfe anpassbarer Vorlagen Ihre eigene, einzigartige Webseite.