Wien mit dem Rad entdecken...
  • Home
  • Geschichte
  • Links / Literatur / Videos
  • Jakobsweg
  • Rund um die Adria
    • Bari-München
  • Deutschlandtour
  • Radrennen
  • Eurovelo 13
    • Tag 1
    • Tag 2
    • Tag 3
    • Tag 4
    • Tag 5
    • Tag 6
    • Tag 7
    • Tag 8
    • Tag 9
    • Tag 10
    • Tag 11
    • Tag 12
    • Tag 13
    • Tag 14
    • Tag 15
    • Tag 16
    • Tag 17
    • Tag 18
    • Tag 19
    • Tag 20
  • Tour 1 bis 10
    • T1: Donauinsel
    • T2: Bisamberg-Runde
    • T3: Bisamberg-Schanzen
    • T4: Bisamberg-Sisi
    • T5: WIndischhütte
    • T6: Stadtweg 9
    • T7: Stadtweg 3
    • T8: Jubiläumswarte
    • T9: Donauinsel Süd
    • T10: Dampfross-Drahtesel
  • Tour 11 bis 20
    • T11: Sagenhaft
    • T12: Tulln
    • T13: Purkersdorf
    • T14: WieWald-Kl.Neuburg
    • T15: Weinviertel-Donau
    • T16: Lobau-Achter
    • T17: Puschkin
    • T18: Wienerwald - WWV
    • T19: Hainburg
    • T20: Neusiedlersee I
  • Tour 21 bis 30
    • T21: Neusiedlersee II
    • T22: Neusiedlersee III
    • T23: Neusiedlersee IV
    • T24: Weidlingbachtal
    • T25: Römer-Carnuntum-Weg
    • T26: Hainburg-Bratislava-Hof
    • T27: Transdanubien
    • T28: Alte Donau
    • T29: Stadtweg 5
    • T30: Kaiserbrünndl
  • Tour 31 bis 40
    • T31: Leopoldsberg
    • T32: Marchfeldkanal
    • T33: Rund um Wien
    • T34: MTB NW-Wienerwald
    • T35: Nordwestlich v. Wien
    • T36: Liesing I
    • T37: Liesing II
    • T38: Liesing III
    • T39: Alte und neu Wässer
    • T40: Wald und Wagner
  • Tour 41 bis 50
    • T41: Namenlose-Schwechat
    • T42: Fossilienwelt Stetten
    • T43: Eichgraben-Hütteldorf
    • T44: Bad Pirawarth >
      • T44a: Rund um Pirawarth
      • T44b: Pirawarth - Südost
      • T44c: Pirawarth - Nordost
      • T44d: Pirawarther Marterl
      • T44e: Pirawarth - KDM
      • T44f: Pirawarther Kapellen
      • T44g: Pirawarth - Nordwest
      • T44h: Hochleithenwald
      • T44i: Zweigelt-Tour (Ost)
      • T44j: Kollnbrunn
      • T44k: Pirawart NW II
      • T44l: Hochleithenwald
      • T44m: Zu den Drei Eichen
    • T45: Zweigelt-Radweg
    • T46: Bad Pirawarth-Wien
    • T47: Drei-Berge-Tour
    • T48: Tullnerfeld-Radtour
    • T49: Radkunstmeile
    • T50: Wagramtour W5 (Donau)
  • Tour 51 bis 60
    • T51: Zum Löwen von Aspern
    • T52: Kreuttal
    • T53: Energietour
    • T54: Kirschblütenradweg
    • T55: Kulturradweg
    • T56: Lackenradweg
    • T57: Jois - Breitenbrunn
    • T58: Wagramtour W3 (Löss)
    • T59: Wien - Baden
    • T60: EV9 in Wien
  • Tour 61 bis 70
    • T61: Wien-Tulln
    • T62: Wagramtour W4 (Garten)
    • T63: Auf den Heldenberg
    • T64: Große Tulln-Radweg
    • T65: Bergerltour
    • T66: Bergerltour II
    • T67: Bergerltour III
    • T68: Gölsen-Triesting
    • T69: Kreuzenstein
    • T70: Triestingau-Radweg
  • Tour 71 bis 80
    • T71: Laabenbach-Radweg
    • T72: Zur Wassermühle
    • T73: Kreuttal
    • T74: Kahlenberg
    • T75: 22. Bezirk - Donaustadt
    • T76: Laxenburg
    • T77: Traisentalradweg
    • T78: Erlaufsee
    • T79: Fladnitzradwanderweg
    • T80: Zentralfriedhof
  • Tour 81 bis 90
    • T81: Wagramtour W1
    • T82: Zentralfriedhof II
    • T83: Klosterneuburg
    • T84: Sylvaner-Radweg
    • T85: Veltliner-Radweg
    • T86: Welschriesling
    • T87: Poysdorf
    • T88: Blauburger-Radweg
    • T89: Neuburger-Radweg
    • T90: Kreuttal groß
  • Tour 91 bis 100
    • T91: Reblaus-Radweg
    • T92: DAC Weinviertel
    • T93: Retz-Felling
    • T94: Chardonnay-Radweg
    • T95: Zellerndorf
    • T96: Portugieser-Radweg
    • T97: Schmidatalradweg
    • T98: Wien - Neusiedler See
    • T99: Windradweg
    • T100: Hansag-Radweg
  • Tour 101 bis 110
    • T101: Buschberg
    • T102: Türnitz
    • T103: Pielachtal-Radtour
    • T104: Dunkelsteinerwald
    • T105: Traismauer I
    • T106: Weingartenradweg
    • T107: Ober-Grafendorf
    • T108: Plambacheck
    • T109: Sankt Pölten
  • Tour 110 bis 120
    • T110: Perschlingtalradweg
    • T111: Wien-Sankt Pölten
    • T112: Wienerwaldradweg
    • T113: Traismauer II
    • T114: Traismauer III
    • T115: Traismauer IV
    • T116: Flughafen Wien
    • T117: St. Pölten-Wieselburg
    • T118: Wieselburg-Scheibbs
    • T119: Scheibbs-St. Pölten
    • T120: Meridianradroute
  • Tour 121 bis 130
    • T121: Ybbs-Waidhofen
    • T122: Waidhofen-Lunz
    • T123: Mendlingtal
    • T124: Ötscherland-Radroute
    • T125: Ybbs-Amstetten
    • T126: Amstetten-Ybbs
    • T127: Traismauer V
    • T128: Traismauer VI
    • T129: Traismauer VII
    • T130: Traismauer VIII
  • Tour 131 bis 140
    • T131: Traismauer IX
    • T132: TRaismauer X
    • T133: KulTOURpfad
    • T134: Traismauer XI
    • T135: Traismauer XII
    • T136: Traismauer XIII
    • T137: Traismauer XIV
    • T138: Traismauer XV
    • T139: Traismauer XVI
    • T140: Traismauer XVII
  • Tour 141 bis 150
    • T141: Römerradweg 1
    • T 142: Römerradweg 1a
    • T143: Römeradweg 1b
    • T144: Römerradweg 2
    • T145: Römerradweg 2a
    • T146: Römerradweg 3
    • T147: Römerradweg 4
    • T148: Römerradweg 4a
    • T149: Römerradweg 5
    • T150: Römerradweg 5a
  • Tour 151 bis 160
    • T151: Römerradweg 6
    • T152: Römerradweg 6a
    • T153: Römerradweg 7
    • T154: Alpe-Adria-Radweg 1
    • T155: Alpe-Adria-Radweg 2
    • T156: Alpe-Adria-Radweg 3
    • T157: Alpe-Adria-Radweg 4
    • T158: Alpe-Adria-Radweg 5
    • T159: Alpe-Adria-Radweg 6
    • T160: Alpe-Adria-Radweg 7
  • Tour 161 bis 170
    • T161: Alpe-Adria-Radweg 8
    • T162: Lagune bei Grado
    • T163: Stadtweg 7
    • T164: Hernalsumrundung
    • T165: Auf die Mostalm
    • T166: Nordwienerwald
    • T167: Stadtweg 2
    • T168: Stadtweg 4a
    • T169: Wien N-S-N
    • T170: Wilhelmsb.- Rudolfsh.
  • Tour 171 bis 180
    • T171: Traisen-Pielach
    • T172: Rudolfshöhe
    • T173: Zur Perschlingquelle
    • T174: Kaiserkogelversuch
    • T175: Altenburg-Runde
    • T176: HQW-Wilhelmsburg
    • T177: Traisen-Gölsen
    • T178: Ruine Altenburg
    • T179: Kaiserkogel
    • T180: Klafterbrunn
  • Tour 181 bis 190
    • T181: Galgenweg
    • T182: Kreisbachtal
    • T183: Ochsenburgerhütte II
    • T184: KDM Wilhelmsburg
    • T185: Traisen-Eschenau
  • Vereine
  • Blog
  • Impressum
  • T105: Traminer-Radweg
  • T102: Muskateller-Radweg
  • T103: Riesling-Radweg
  • T104: Rivaner-Radweg

Tour 83: Klosterneuburg

Bild
Diese Tour von rund 43 Kilometern hat das Stift Klosterneuburg zum Ziel.
83 Klosterneuburg.gpx
File Size: 91 kb
File Type: gpx
Datei herunterladen

Die Tour beginnt wie immer beim Sportclubstadion im schönen Hernals und führt über Gürtel und Donaukanal an das rechte Ufer der Donau. Hier folgen wir dem Radweg bis nach Klosterneuburg, wo es eine Radwegbeschilderung bis zum Stiftsgarten führt. Wir fahren aber bis zum Stiftsplatz weiter.
Schon die Eingangssituation ist verwirrend. Anscheinend wird ein Eintritt über den Stiftsgarten gewünscht, aber für ältere Personen und Menschen mit besonderen Bedürfnissen ist das ein absolutes NO-GO! Zuerst wäre ein Weg mit grobem Schotter, dann eine steile Treppe zu bewältigen. Es gäbe aber einen Aufzug in der Betongarage, in die auch ein Radweg führt… nur wird man darüber nicht informiert! Wer über den Stiftsplatz eintreten will, muss schon ein mittlerer Sherlock Holmes sein, um den Weg in den Kassenbereich zu finden.
Bild
In diese Garage könnte man reinradeln... und dann den Lift in den Kassenraum benutzen.
Bild
Der Stiftsplatz: Dem gelben Mann folgen - zweite Tür rechts - Lift rechts - einen Stock höher - Gang entlang - nach links hinunter - und, voila, schon ist man im Kassenbereich!
Der Kassenbereich - Sala terrena - ist mit den Atlanten an den Wänden durchaus spektakulär. Erstarre in Ehrfurcht - du stehst mitten in einer original-barocken Baustelle. Die weiblichen Gegenstücke heißen übrigens Karyatiden - und tragen im Gegensatz zu den Atlanten echte Baulast.
Bild
Barockes Sixpack...
Bild
... und keine Achselhaare
Bild
An der Kasse weht einem dann der kalte Hauch des Kapitalismus ins erhitzte Radlergesicht. Das Produkt „Stift Klosterneuburg“ wurde in einen Haufen Einzelteile zerlegt, die alle  gutes Geld kosten. Wer nicht vorab weiß, was er sehen möchte, wird hier - wie wir - gnadenlos dumm sterben. Hier das nicht vollständige „Angebot“ aus 2017:
  • Besichtigung der temporären Ausstellung und der imperialen Zimmer ohne Führung  - 11 Euro
  • Mueumstour - 11 Euro
  • Sakrale Tour (Verduner Altar) - 11 Euro
  • Highlight Tour - nur für Gruppen - 22 Euro
  • Weinkeller Tour - 11 Euro
  • Imperiale Tour -11 Euro
  • Schatzkammer - ???
  • Habsburger Tour - 11 Euro
  • Stiftsticket: 17 Euro für einen Tag für „einmal mit alles“
Der Weg zur Schatzkammer, die man anscheinend ebenfalls individuell besuchen kann, blieb uns verborgen. Anscheinend bekommt man bei der individuellen Tour auch einen Audioguide - uns hat man keinen ausgehändigt.
Bild
Verwinkelt sind die Wege im Stift Klosterneuburg
Was wir dann trotzdem gesehen haben:

Die temporäre Ausstellung „Kirche - Kloster - Kaiserin: Maria Theresia und das sakrale Österreich“.
Kern der Ausstellung ist die Erbhuldigung. Starb ein Habsburgerchef, so wurde der Nachfolger nicht gekrönt, sondern mit einer Party namens „Erbhuldigung“ ins Amt gehoben. Dazu brauchte es den „Erbhuldigungshut“, der im Stift in Klosterneuburg herumliegt. Der Hut wurde mit einer Sänfte nach Wien getragen, in einem Umzug durch die Innenstadt dem neuen Herrscher vorangetragen und dann wieder nach Klosterneuburg gebracht. Sollte es regnen, gab es einen eigenen "Hutwagen" als Teil des Partyzuges.
Bild
Der Erbhuldigungspartyzug in Klein
Bild
Steht so rum
Bild
Bild
Schild: Eingang zu den Kaiserzimmern... nur die Tür ist abgesperrt.
Der Marmorsaal und die Kaiserzimmer
Der Karl VI. wollte in Klosterneuburg einen österreichischen Escorial - ja, der Escorial - errichten. Um 1730 begann man mit dem Bau mit vier Innenhöfen… doch mit dem Tode vom Karl ein Jahrzehnt später, war nach einem Viertel und einem Innenhof wieder Schluss. Nachdem das Kloster alle Kosten zu tragen hatte, war der Enthusiasmus zum Weiterbau endend wollend. Fertig wurde der Kaisertrakt - in dem der Karl und seine Frau genau einmal übernachteten!

Das offizielle Eingangsschild verweist auf eine verschlossene Tür, das Drehkreuz ein paar Dutzend Meter vorher identifizieren wir nicht als Eingang… und so schreiten wir durch den weit offenen Kaiserzimmerausgang… direkt ins Allerheiligste, dem Arbeitszimmer vom Karli dem Sechsten!

Die Zimmer, beginnend mit dem Marmorsaal, stehen in einer Flucht. Je wichtiger der Gast, desto mehr Zimmer durfte er betreten und sehen. Wir waren also SEHR wichtige Besucher… Kaisergäste eben! Es sind
  • Stiegenhaus
  • Marmorsaal mit Kuppelfresko
  • Napoleonzimmer
  • Thronsaal
  • Speisesaal
  • Roter Salon
  • Arbeitszimmer
Besonders beeindruckt waren wir von den Gobelins im Speisesaal! Hier wird ein Teil der Odyssee in Stoff gehüllt. Eine phantastische Beschreibung der Kaiserzimmer inklusive Bildern findet sich unter: viennatouristguide
Bild
Marmorsaal
Bild
Kuppelfresko
Bild
Kuppelfreskodetail: Mama Österreich
Bild
Ist der Hund nicht zum Knuddeln...?
Bild
Napoleonzimmer
Bild
Glasklar - König Salomon und die Königin von Saba
Bild
Fensterblick: Hier konnte der Karl checken, ob in Wien eh alles paletti war
Bild
Wandteppich im Speisesaal
Bild
Wandteppich im Speisesaal
Bild
Roter Salon
Bild
Arbeitszimmer
Bild
Wie es hätte werden sollen
Die Kirche
Da gerade eine Hochzeit die Kirche verließ, konnten wir diese ohne Führung besichtigen. Laut Kommentaren im Netz steht der individuelle Besucher nach dem Eintritt anscheinend vor einem verschlossen Gitter, durch das er auf die Herrlichkeiten Gottes starren kann.
Bild
Bild
Deckenfresko mit Seilzug
Bild
Detail: Altar
Bild
Detail: Altar
Bild
Hier fügte Gott zusammen, was der Mensch nun nicht mehr trennen darf...
Tutzsäule
Die gotische Pestsäule mit Reliquien steht auf dem Stiftsplatz… und wäre nach Karl VI. im Innenhof drei gestanden.

Capella Speciosa
Auf dem Platz kann man auch noch die Fundamente des ersten gotischen Baus in Österreich sehen… wer den Rest der Kapelle sucht, der muss nach Laxenburg - siehe Tour 76. Beim Bau der Franzensburg konnte man die Steine gut gebrauchen.
Bild
Tutzsäule
Bild
Die Stiftskirche Klosterneuburg von außen
Unsere Heimfahrt erfolgte dann via Fähre und linkem Donauufer. Resume: Durchaus sehr lohnendes Ausflugsziel, viel Neues erfahren und gesehen, aber man sollte besser bereits gut vorbereitet dort ankommen. Beim Organisatorischen hat das Stift Klosterneuburg 2017 noch viel Luft nach oben!
Von Erstellen Sie mithilfe anpassbarer Vorlagen Ihre eigene, einzigartige Webseite.