Wien mit dem Rad entdecken...
  • Home
  • Geschichte
  • "Rad" in der Sprache
  • Links / Literatur / Videos
  • Jakobsweg
  • Rund um die Adria
    • Bari-München
  • Deutschlandtour
  • Radrennen
  • Eurovelo 13
    • Tag 1
    • Tag 2
    • Tag 3
    • Tag 4
    • Tag 5
    • Tag 6
    • Tag 7
    • Tag 8
    • Tag 9
    • Tag 10
    • Tag 11
    • Tag 12
    • Tag 13
    • Tag 14
    • Tag 15
    • Tag 16
    • Tag 17
    • Tag 18
    • Tag 19
    • Tag 20
  • Tour 1 bis 10
    • T1: Donauinsel
    • T2: Bisamberg-Runde
    • T3: Bisamberg-Schanzen
    • T4: Bisamberg-Sisi
    • T5: WIndischhütte
    • T6: Stadtweg 9
    • T7: Stadtweg 3
    • T8: Jubiläumswarte
    • T9: Donauinsel Süd
    • T10: Dampfross-Drahtesel
  • Tour 11 bis 20
    • T11: Sagenhaft
    • T12: Tulln
    • T13: Purkersdorf
    • T14: WieWald-Kl.Neuburg
    • T15: Weinviertel-Donau
    • T16: Lobau-Achter
    • T17: Puschkin
    • T18: Wienerwald - WWV
    • T19: Hainburg
    • T20: Neusiedlersee I
  • Tour 21 bis 30
    • T21: Neusiedlersee II
    • T22: Neusiedlersee III
    • T23: Neusiedlersee IV
    • T24: Weidlingbachtal
    • T25: Römer-Carnuntum-Weg
    • T26: Hainburg-Bratislava-Hof
    • T27: Transdanubien
    • T28: Alte Donau
    • T29: Stadtweg 5
    • T30: Kaiserbrünndl
  • Tour 31 bis 40
    • T31: Leopoldsberg
    • T32: Marchfeldkanal
    • T33: Rund um Wien
    • T34: MTB NW-Wienerwald
    • T35: Nordwestlich v. Wien
    • T36: Liesing I
    • T37: Liesing II
    • T38: Liesing III
    • T39: Alte und neu Wässer
    • T40: Wald und Wagner
  • Tour 41 bis 50
    • T41: Namenlose-Schwechat
    • T42: Fossilienwelt Stetten
    • T43: Eichgraben-Hütteldorf
    • T44: Bad Pirawarth >
      • T44a: Rund um Pirawarth
      • T44b: Pirawarth - Südost
      • T44c: Pirawarth - Nordost
      • T44d: Pirawarther Marterl
      • T44e: Pirawarth - KDM
      • T44f: Pirawarther Kapellen
      • T44g: Pirawarth - Nordwest
      • T44h: Hochleithenwald
      • T44i: Zweigelt-Tour (Ost)
      • T44j: Kollnbrunn
      • T44k: Pirawart NW II
      • T44l: Hochleithenwald
      • T44m: Zu den Drei Eichen
    • T45: Zweigelt-Radweg
    • T46: Bad Pirawarth-Wien
    • T47: Drei-Berge-Tour
    • T48: Tullnerfeld-Radtour
    • T49: Radkunstmeile
    • T50: Wagramtour W5 (Donau)
  • Tour 51 bis 60
    • T51: Zum Löwen von Aspern
    • T52: Kreuttal
    • T53: Energietour
    • T54: Kirschblütenradweg
    • T55: Kulturradweg
    • T56: Lackenradweg
    • T57: Jois - Breitenbrunn
    • T58: Wagramtour W3 (Löss)
    • T59: Wien - Baden
    • T60: EV9 in Wien
  • Tour 61 bis 70
    • T61: Wien-Tulln
    • T62: Wagramtour W4 (Garten)
    • T63: Auf den Heldenberg
    • T64: Große Tulln-Radweg
    • T65: Bergerltour
    • T66: Bergerltour II
    • T67: Bergerltour III
    • T68: Gölsen-Triesting
    • T69: Kreuzenstein
    • T70: Triestingau-Radweg
  • Tour 71 bis 80
    • T71: Laabenbach-Radweg
    • T72: Zur Wassermühle
    • T73: Kreuttal
    • T74: Kahlenberg
    • T75: 22. Bezirk - Donaustadt
    • T76: Laxenburg
    • T77: Traisentalradweg
    • T78: Erlaufsee
    • T79: Fladnitzradwanderweg
    • T80: Zentralfriedhof
  • Tour 81 bis 90
    • T81: Wagramtour W1
    • T82: Zentralfriedhof II
    • T83: Klosterneuburg
    • T84: Sylvaner-Radweg
    • T85: Veltliner-Radweg
    • T86: Welschriesling
    • T87: Poysdorf
    • T88: Blauburger-Radweg
    • T89: Neuburger-Radweg
    • T90: Kreuttal groß
  • Tour 91 bis 100
    • T91: Reblaus-Radweg
    • T92: DAC Weinviertel
    • T93: Retz-Felling
    • T94: Chardonnay-Radweg
    • T95: Zellerndorf
    • T96: Portugieser-Radweg
    • T97: Schmidatalradweg
    • T98: Wien - Neusiedler See
    • T99: Windradweg
    • T100: Hansag-Radweg
  • Tour 101 bis 110
    • T101: Buschberg
    • T102: Türnitz
    • T103: Pielachtal-Radtour
    • T104: Dunkelsteinerwald
    • T105: Traismauer I
    • T106: Weingartenradweg
    • T107: Ober-Grafendorf
    • T108: Plambacheck
    • T109: Sankt Pölten
  • Tour 110 bis 120
    • T110: Perschlingtalradweg
    • T111: Wien-Sankt Pölten
    • T112: Wienerwaldradweg
    • T113: Traismauer II
    • T114: Traismauer III
    • T115: Traismauer IV
    • T116: Flughafen Wien
    • T117: St. Pölten-Wieselburg
    • T118: Wieselburg-Scheibbs
    • T119: Scheibbs-St. Pölten
    • T120: Meridianradroute
  • Tour 121 bis 130
    • T121: Ybbs-Waidhofen
    • T122: Waidhofen-Lunz
    • T123: Mendlingtal
    • T124: Ötscherland-Radroute
    • T125: Ybbs-Amstetten
    • T126: Amstetten-Ybbs
    • T127: Traismauer V
    • T128: Traismauer VI
    • T129: Traismauer VII
    • T130: Traismauer VIII
  • Tour 131 bis 140
    • T131: Traismauer IX
    • T132: TRaismauer X
    • T133: KulTOURpfad
    • T134: Traismauer XI
    • T135: Traismauer XII
    • T136: Traismauer XIII
    • T137: Traismauer XIV
    • T138: Traismauer XV
    • T139: Traismauer XVI
    • T140: Traismauer XVII
  • Tour 141 bis 150
    • T141: Römerradweg 1
    • T 142: Römerradweg 1a
    • T143: Römeradweg 1b
    • T144: Römerradweg 2
    • T145: Römerradweg 2a
    • T146: Römerradweg 3
    • T147: Römerradweg 4
    • T148: Römerradweg 4a
    • T149: Römerradweg 5
    • T150: Römerradweg 5a
  • Tour 151 bis 160
    • T151: Römerradweg 6
    • T152: Römerradweg 6a
    • T153: Römerradweg 7
    • T154: Alpe-Adria-Radweg 1
    • T155: Alpe-Adria-Radweg 2
    • T156: Alpe-Adria-Radweg 3
    • T157: Alpe-Adria-Radweg 4
    • T158: Alpe-Adria-Radweg 5
    • T159: Alpe-Adria-Radweg 6
    • T160: Alpe-Adria-Radweg 7
  • Tour 161 bis 170
    • T161: Alpe-Adria-Radweg 8
    • T162: Lagune bei Grado
    • T163: Stadtweg 7
    • T164: Hernalsumrundung
    • T165: Auf die Mostalm
    • T166: Nordwienerwald
    • T167: Stadtweg 2
    • T168: Stadtweg 4a
    • T169: Wien N-S-N
    • T170: Wilhelmsb.- Rudolfsh.
  • Tour 171 bis 180
    • T171: Traisen-Pielach
    • T172: Rudolfshöhe
    • T173: Zur Perschlingquelle
    • T174: Kaiserkogelversuch
    • T175: Altenburg-Runde
    • T176: HQW-Wilhelmsburg
    • T177: Traisen-Gölsen
    • T178: Ruine Altenburg
    • T179: Kaiserkogel
    • T180: Klafterbrunn
  • Tour 181 bis 190
    • T181: Galgenweg
    • T182: Kreisbachtal
    • T183: Ochsenburgerhütte II
    • T184: KDM Wilhelmsburg
    • T185: Traisen-Eschenau
    • T186: Traismauer-St. Pölten
    • T187: Route 403 in NÖ
    • T188: Fladnitzradroute
    • T189: Donau-Fladnitz-Traisen
    • T190: Mautern - St. Pölten
  • Tour 191 bis 200
    • Tour 191: Heiligenkreuz
    • Tour 192: Dunkelsteinerwald
    • Tour 193: Kremser Weinberge
    • Tour 194: Tullnerfeldradroute
    • Tour 195: Donau-Süd 1
    • Tour 196: Donau-Süd 2
    • Tour 197: Donau-Süd 3
    • Tour 198: Donau-Süd 4
    • Tour 199: Donau-Süd 5
    • Tour 200: Donau-Süd 6
  • Tour 201 bis 210
    • Tour 201: Donau Nord-1
    • Tour 206: Donau Nord-6
    • Tour 207: Donau Nord-7
    • Tour 208: Weinzierl
    • Tour 209: Wagramtour W2
    • Tour 210: Dunkelsteinerwald
  • Tour 211 bis 220
    • Tour 211: Wetzlarn - Göttweig
    • T212: Dunkelsteinerwald
    • T213: Engabrunn
    • T214: Traismauer-Wien
    • T215: Perschling-Traisen
    • T216: Donau-Perschling-Traisen
    • T217: Traisen-Fladnitz-Donau
    • T218: Nach Langenlois
  • Vereine
  • Blog
  • Impressum
  • T105: Traminer-Radweg
  • T102: Muskateller-Radweg
  • T103: Riesling-Radweg
  • T104: Rivaner-Radweg

Tour 82: Zentralfriedhof II

Bild
Diese Tour von rund 47 Kilometern führt, wie Tour 80, erneut zum Zentralfriedhof. Die Rückreise erfolgte aber über die Donauinsel. Ziel war der bei der ersten Tour übersehene Obelisk.
82 Zentralfriedhof II.gpx
File Size: 250 kb
File Type: gpx
Datei herunterladen


Der Obelisk für die verstorbenen Kriegsgefangenen

Im Juni 2017 wurde ein Obelisk aus schwarzem Marmor eingeweiht. Die Russische Föderation ließ ihn in St. Petersburg anfertigen und am 22. Juni durch einen Priester nach orthodoxem Ritus einweihen. Er steht beim Tor 10 und soll der toten sowjetischen Kriegsgefangenen gedenken, die man hier gefunden hat. Man erreicht den Obelisken indem man von Tor 2 in gerader Linie über die Lueger-Gedächtniskirche bis zum anderen Ende des Friedhofes geht. Hier trifft man noch auf das Kriegerdenkmal der Stadt Wien für die Toten des Ersten Weltkrieges - ein Scheintor mit der Statue "Klagende Mutter". Der Obelisk "versteckt" sich dann hinter einer Hecke.

Hier ein Teil der Rede von Dmitrij Ljubinskij / Дмитрий Евгеньевич Любинский, seit 2015 russicher Botschafter in Wien, bei der Einweihungszeremonie:
 
„Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen aus dem Bundesministerium für Inneres, Exzellenzen, Vertreter des diplomatischen Corps, Hohe Geistlichkeit, meine Damen und Herren, heute haben wir uns zur Einweihung eines Obelisken zum Andenken an die sowjetischen Kriegsgefangenen, die in den Jahren 1941–45 ihr Leben verloren haben, versammelt. Über 80.000 Menschen aus der Sowjetunion haben im Zweiten Weltkrieg ihre letzte Ruhe im österreichischen Boden gefunden. Hier, am Tor 10 des Wiener Zentralfriedhofs, ruhen 200 sowjetische Bürger aus den verschiedenen Republiken der ehemaligen UdSSR. Dank der mühevollen ehrenamtlichen Arbeit von russischen und österreichischen Aktivisten ist es gelungen, 183 davon ihren Namen zurückzugewinnen.
Alle diese langen Jahre galten diese Menschen als verschollen. Jetzt werden ihre Verwandten und Nachfahren die Möglichkeit haben, über ihr tragisches Schicksal Gewissheit zu erhalten. Vier Familien wurden bereits gefunden – eine in Russland und drei in Belarus. Eine sehr große Tat wurde hier von allen Beteiligten vollbracht.
Das Denkmal, das wir heute einweihen, ist ein weiteres Zeugnis für den großen menschlichen Respekt, den das russische und das österreichische Volk für einander empfinden.
Ich möchte diesen Anlass nutzen, um unseren österreichischen Partnern und Freunden aufrichtige Dankesworte für den sorgsamen Umgang und die Pflege der sowjetischen Kriegsgräberstätten auszusprechen. Wir wissen ihre Bemühungen höchst zu schätzen. Für meine Landsleute und mich persönlich bedeutet das sehr viel...


(Quelle: Homepage der Russischen Botschaft in Wien)
 
Am Abend fand am Russischen Kulturinstitut dann noch ein Gedenkabend statt, bei dem unter anderem der 44-minütige Dokumentarfilm „Er besiegte den Tod“ aus 2016 gezeigt wurde. Der sowjetische Militärarzt Alexandr Moiseewitsch Iosilevwtsch / Александр Моисеевич Иосилевич - „Doktor Sascha“ – sah von 1941 bis 1945 neun Konzentrationslager, inklusive Mauthausen, von innen und rettete dabei Leben. Er starb um 2000 in Israel. Ein Mitgefangener war Igor Fjodorowitsch Malickij / Игорь Фёдорович Малицкий. Er erzählt im russischsprachigen Film „Blok 20. Hasenjagd“ von seinem Schicksal: YouTube

Das KZ Mauthausen und die Mühlviertler Hasenjagd

"Das KZ Mauthausen hatte rund 1.100 sowjetische Kriegsgefangene, hauptsächlich von der Luftwaffe. Jeden Tag wurden zehn bis 15 von ihnen erschossen. Essen gab es jeden dritten Tag." (M. Rybcinskij)

Am 2. Februar 1945 brachen rund 500 Häftlinge bei Minustemperaturen aus dem Block 20 – ausschließlich sowjetische Offiziere – aus. 449 konnten das Areal verlassen. 300 gelang die vorläufige Flucht. 19 Personen verschwanden dauerhaft. Acht Überlebende sind namentlich bekannt:

  • Nikolaj Cemkalo und Michail Rybcinskij überlebten bei Familie Langthaler. Rybcinskij starb als letzter Überlebender 2008.
  • Ivan Baklanov und Vladimir Sosedko kamen ins Waldviertel.
  • Aleksandr Micheenkov schaffte es in die CSSR.
  • Ivan Bitjukov und Viktor Ukraincev wurden von Zwangsarbeitern in Naarn versteckt.
  • Ukraincev kam bis Prag, wurde erneut verhafte, kam unter falschem Namen zurück nach Mauthausen… und überlebte.
  • Vladimir Sepetja und Ivan Derkac flohen nach Linz. Derkac wurde gefasst, Sepetja erst später. Er überlebte.
 
PS
In der Stalin-UdSSR wurden kriegsgefangene Offiziere als Kriegsverbrecher und Desserteure angesehen. Rund 20 Prozent aller sowjetischen KZ-Überlebenden wanderten so vom KZ direkt in den Gulag. Unter N. Chruschtschow wurden dann speziell die paar Überlebenden der „Hasenjagd“ zu Helden ummodelliert. Sie erhielten als erste Gruppe von ehemaligen Kriegsgefangenen in der Sowjetunion öffentliche Anerkennung.
 
Buchtipp
Matthias Kaltenbrunner: Flucht aus dem Todesblock - Der Massenausbruch sowjetischer Offiziere aus dem Block 20 des KZ Mauthausen und die "Mühlviertler Hasenjagd" - Hintergründe, Folgen, Aufarbeitung.
 
Tierische Friedhofsbewohner
Im Winter frequentiert vor allem die russische Saatkrähe den Zentralfriedhof.
Bild
Obelisk
Bild
Bild
Kriegerdenkmal der Stadt Wien: "Klagende Mutter"
Bild
Grabstein zwischen dem Obelisken und dem Kriegerdenkmal der Stadt Wien
Von Erstellen Sie mithilfe anpassbarer Vorlagen Ihre eigene, einzigartige Webseite.