Wien mit dem Rad entdecken...
  • Home
  • Geschichte
  • "Rad" in der Sprache
  • Links / Literatur / Videos
  • Jakobsweg
  • Rund um die Adria
    • Bari-München
  • Deutschlandtour
  • Radrennen
  • Eurovelo 13
    • Tag 1
    • Tag 2
    • Tag 3
    • Tag 4
    • Tag 5
    • Tag 6
    • Tag 7
    • Tag 8
    • Tag 9
    • Tag 10
    • Tag 11
    • Tag 12
    • Tag 13
    • Tag 14
    • Tag 15
    • Tag 16
    • Tag 17
    • Tag 18
    • Tag 19
    • Tag 20
  • Tour 1 bis 10
    • T1: Donauinsel
    • T2: Bisamberg-Runde
    • T3: Bisamberg-Schanzen
    • T4: Bisamberg-Sisi
    • T5: WIndischhütte
    • T6: Stadtweg 9
    • T7: Stadtweg 3
    • T8: Jubiläumswarte
    • T9: Donauinsel Süd
    • T10: Dampfross-Drahtesel
  • Tour 11 bis 20
    • T11: Sagenhaft
    • T12: Tulln
    • T13: Purkersdorf
    • T14: WieWald-Kl.Neuburg
    • T15: Weinviertel-Donau
    • T16: Lobau-Achter
    • T17: Puschkin
    • T18: Wienerwald - WWV
    • T19: Hainburg
    • T20: Neusiedlersee I
  • Tour 21 bis 30
    • T21: Neusiedlersee II
    • T22: Neusiedlersee III
    • T23: Neusiedlersee IV
    • T24: Weidlingbachtal
    • T25: Römer-Carnuntum-Weg
    • T26: Hainburg-Bratislava-Hof
    • T27: Transdanubien
    • T28: Alte Donau
    • T29: Stadtweg 5
    • T30: Kaiserbrünndl
  • Tour 31 bis 40
    • T31: Leopoldsberg
    • T32: Marchfeldkanal
    • T33: Rund um Wien
    • T34: MTB NW-Wienerwald
    • T35: Nordwestlich v. Wien
    • T36: Liesing I
    • T37: Liesing II
    • T38: Liesing III
    • T39: Alte und neu Wässer
    • T40: Wald und Wagner
  • Tour 41 bis 50
    • T41: Namenlose-Schwechat
    • T42: Fossilienwelt Stetten
    • T43: Eichgraben-Hütteldorf
    • T44: Bad Pirawarth >
      • T44a: Rund um Pirawarth
      • T44b: Pirawarth - Südost
      • T44c: Pirawarth - Nordost
      • T44d: Pirawarther Marterl
      • T44e: Pirawarth - KDM
      • T44f: Pirawarther Kapellen
      • T44g: Pirawarth - Nordwest
      • T44h: Hochleithenwald
      • T44i: Zweigelt-Tour (Ost)
      • T44j: Kollnbrunn
      • T44k: Pirawart NW II
      • T44l: Hochleithenwald
      • T44m: Zu den Drei Eichen
    • T45: Zweigelt-Radweg
    • T46: Bad Pirawarth-Wien
    • T47: Drei-Berge-Tour
    • T48: Tullnerfeld-Radtour
    • T49: Radkunstmeile
    • T50: Wagramtour W5 (Donau)
  • Tour 51 bis 60
    • T51: Zum Löwen von Aspern
    • T52: Kreuttal
    • T53: Energietour
    • T54: Kirschblütenradweg
    • T55: Kulturradweg
    • T56: Lackenradweg
    • T57: Jois - Breitenbrunn
    • T58: Wagramtour W3 (Löss)
    • T59: Wien - Baden
    • T60: EV9 in Wien
  • Tour 61 bis 70
    • T61: Wien-Tulln
    • T62: Wagramtour W4 (Garten)
    • T63: Auf den Heldenberg
    • T64: Große Tulln-Radweg
    • T65: Bergerltour
    • T66: Bergerltour II
    • T67: Bergerltour III
    • T68: Gölsen-Triesting
    • T69: Kreuzenstein
    • T70: Triestingau-Radweg
  • Tour 71 bis 80
    • T71: Laabenbach-Radweg
    • T72: Zur Wassermühle
    • T73: Kreuttal
    • T74: Kahlenberg
    • T75: 22. Bezirk - Donaustadt
    • T76: Laxenburg
    • T77: Traisentalradweg
    • T78: Erlaufsee
    • T79: Fladnitzradwanderweg
    • T80: Zentralfriedhof
  • Tour 81 bis 90
    • T81: Wagramtour W1
    • T82: Zentralfriedhof II
    • T83: Klosterneuburg
    • T84: Sylvaner-Radweg
    • T85: Veltliner-Radweg
    • T86: Welschriesling
    • T87: Poysdorf
    • T88: Blauburger-Radweg
    • T89: Neuburger-Radweg
    • T90: Kreuttal groß
  • Tour 91 bis 100
    • T91: Reblaus-Radweg
    • T92: DAC Weinviertel
    • T93: Retz-Felling
    • T94: Chardonnay-Radweg
    • T95: Zellerndorf
    • T96: Portugieser-Radweg
    • T97: Schmidatalradweg
    • T98: Wien - Neusiedler See
    • T99: Windradweg
    • T100: Hansag-Radweg
  • Tour 101 bis 110
    • T101: Buschberg
    • T102: Türnitz
    • T103: Pielachtal-Radtour
    • T104: Dunkelsteinerwald
    • T105: Traismauer I
    • T106: Weingartenradweg
    • T107: Ober-Grafendorf
    • T108: Plambacheck
    • T109: Sankt Pölten
  • Tour 110 bis 120
    • T110: Perschlingtalradweg
    • T111: Wien-Sankt Pölten
    • T112: Wienerwaldradweg
    • T113: Traismauer II
    • T114: Traismauer III
    • T115: Traismauer IV
    • T116: Flughafen Wien
    • T117: St. Pölten-Wieselburg
    • T118: Wieselburg-Scheibbs
    • T119: Scheibbs-St. Pölten
    • T120: Meridianradroute
  • Tour 121 bis 130
    • T121: Ybbs-Waidhofen
    • T122: Waidhofen-Lunz
    • T123: Mendlingtal
    • T124: Ötscherland-Radroute
    • T125: Ybbs-Amstetten
    • T126: Amstetten-Ybbs
    • T127: Traismauer V
    • T128: Traismauer VI
    • T129: Traismauer VII
    • T130: Traismauer VIII
  • Tour 131 bis 140
    • T131: Traismauer IX
    • T132: TRaismauer X
    • T133: KulTOURpfad
    • T134: Traismauer XI
    • T135: Traismauer XII
    • T136: Traismauer XIII
    • T137: Traismauer XIV
    • T138: Traismauer XV
    • T139: Traismauer XVI
    • T140: Traismauer XVII
  • Tour 141 bis 150
    • T141: Römerradweg 1
    • T 142: Römerradweg 1a
    • T143: Römeradweg 1b
    • T144: Römerradweg 2
    • T145: Römerradweg 2a
    • T146: Römerradweg 3
    • T147: Römerradweg 4
    • T148: Römerradweg 4a
    • T149: Römerradweg 5
    • T150: Römerradweg 5a
  • Tour 151 bis 160
    • T151: Römerradweg 6
    • T152: Römerradweg 6a
    • T153: Römerradweg 7
    • T154: Alpe-Adria-Radweg 1
    • T155: Alpe-Adria-Radweg 2
    • T156: Alpe-Adria-Radweg 3
    • T157: Alpe-Adria-Radweg 4
    • T158: Alpe-Adria-Radweg 5
    • T159: Alpe-Adria-Radweg 6
    • T160: Alpe-Adria-Radweg 7
  • Tour 161 bis 170
    • T161: Alpe-Adria-Radweg 8
    • T162: Lagune bei Grado
    • T163: Stadtweg 7
    • T164: Hernalsumrundung
    • T165: Auf die Mostalm
    • T166: Nordwienerwald
    • T167: Stadtweg 2
    • T168: Stadtweg 4a
    • T169: Wien N-S-N
    • T170: Wilhelmsb.- Rudolfsh.
  • Tour 171 bis 180
    • T171: Traisen-Pielach
    • T172: Rudolfshöhe
    • T173: Zur Perschlingquelle
    • T174: Kaiserkogelversuch
    • T175: Altenburg-Runde
    • T176: HQW-Wilhelmsburg
    • T177: Traisen-Gölsen
    • T178: Ruine Altenburg
    • T179: Kaiserkogel
    • T180: Klafterbrunn
  • Tour 181 bis 190
    • T181: Galgenweg
    • T182: Kreisbachtal
    • T183: Ochsenburgerhütte II
    • T184: KDM Wilhelmsburg
    • T185: Traisen-Eschenau
    • T186: Traismauer-St. Pölten
    • T187: Route 403 in NÖ
    • T188: Fladnitzradroute
    • T189: Donau-Fladnitz-Traisen
    • T190: Mautern - St. Pölten
  • Tour 191 bis 200
    • Tour 191: Heiligenkreuz
    • Tour 192: Dunkelsteinerwald
    • Tour 193: Kremser Weinberge
    • Tour 194: Tullnerfeldradroute
    • Tour 195: Donau-Süd 1
    • Tour 196: Donau-Süd 2
    • Tour 197: Donau-Süd 3
    • Tour 198: Donau-Süd 4
    • Tour 199: Donau-Süd 5
    • Tour 200: Donau-Süd 6
  • Tour 201 bis 210
    • Tour 201: Donau Nord-1
    • Tour 206: Donau Nord-6
    • Tour 207: Donau Nord-7
    • Tour 208: Weinzierl
    • Tour 209: Wagramtour W2
    • Tour 210: Dunkelsteinerwald
  • Tour 211 bis 220
    • Tour 211: Wetzlarn - Göttweig
    • T212: Dunkelsteinerwald
    • T213: Engabrunn
    • T214: Traismauer-Wien
    • T215: Perschling-Traisen
    • T216: Donau-Perschling-Traisen
    • T217: Traisen-Fladnitz-Donau
    • T218: Nach Langenlois
  • Vereine
  • Blog
  • Impressum
  • T105: Traminer-Radweg
  • T102: Muskateller-Radweg
  • T103: Riesling-Radweg
  • T104: Rivaner-Radweg

Tour 19: Von Wien nach Hainburg

Bild
Diese knapp 65 Kilometer lange Tour, die wie immer vor dem Sportclub-Stadion im schönen Hernals beginnt, führt entlang des Donauradweges bis nach  Hainburg.
19 Hainburg.gpx
File Size: 139 kb
File Type: gpx
Datei herunterladen

Die Anfahrt erfolgt über den Ring, den Donaukanal und den Prater. Nun geht es entlang der Donau.
Bild
Prater Hauptallee
Bild
Die blaue Donau
Bild
Kahlenberg, Leopoldsberg und DC Tower
Ein erstes kleines Highlight sind die Lobau und der Ölhafen.
Bild
Zentraltanklager der OMV
Bild
Lobau-Tümpel
Nun geht es ruhig durch die Auwälder. Erfreulich an diesem sonnigen Tag im April ist der Rückenwind, der uns kräftig anschiebt.
Bild
Damm - Radweg - Au
Bild
In Orth machen wir einen Abstecher in den Ort, um dem Schloss unsere Reverenz zu erweisen. Es begeistern außerdem eine Pestsäule, eine Kirche, ein Kriegerdenkmal… und die Europäischen Sumpfschildkröten im Teich zwischen Schloss und Fußballplatz!
Bild
Schloss Orth
Bild
Pestsäule
Bild
Europäische Sumpfschildkröte
Bild
Bild
Bild
Schlossplatane
Bild
Abenteuerspielplatz Schlossgraben
Bild
Kirche in Orth
Bild
Kriegerdenkmal in Orth
Nun geht es erneut ruhig durch Augebiete. Am Wegesrand erfreuen ein paar Rinder. Ein Schild informiert:

„Wir möchten uns vorstellen: Wir sind Schottische Hochlandrinder und sind nicht als Fleischlieferant sondern als Landschaftspfleger im Einsatz!”

Geschichte
Die zotteligen Rinder werden in Schottland seit über 200 Jahren in Reinzucht gezogen Aufgrund ihrer besonderen Eignung als Landschaftspfleger und ihrer Gutmütigkeit erfreuen sie sich stetig steigender Beliebtheit.

Rasseportrait
Die Schotten sind klimatisch wenig anspruchsvoll - Gelsen und auch Hitze, Regen- und Schneefälle, Dauernieseln und sumpfige Böden - das macht den Rindern nicnts aus, die sind bekannt dafür, sich ihr Gras notfalls auch unter einer Schicht Schnee suchen zu können - für die extensive Weidehaltung eine wichtige Voraussetzung! Sie haben gesunde, fest Klauen, die wenig Pflege brauchen, aber dafür weit tragen. Bei ihrer Zucht wird viel Wert auf Gesundheit und Robustheit qelegt. So sind schottische Hochlandrinder dafür bekannt, ihre Kälber so gut wie immer ohne menschliche Hilfe auf die Welt bringen zu können.

Landschaftspfleqer
Der Hippie unter den Rindern hat hervorragende Weideeigenschaften. Aber was heißt das eigentlich? Grasen kann schließlich jede Kuh! Nach dem Motto „Weidepflege durch Weidevieh" hat das äußerst selektive Fressverhalten der schottischen Hochlandrinder eine hochinteressante Auswirkung auf die Weide. Diese Gattung der Rinder ist nicht nur ein hervorragender Verwerter von Futterpflanzen mit einem niedrigen Futterwert, sondern frisst auch Sogenannte Weideunkräuter, ja sogar der Ampfer wird dezimiert. Mit Vorliebe werden auch Blätter, Rinde, Triebe und Knospen verzehrt - so sorgen sie vor allem für die Offenhaltung der Landschaft ohne den Einsatz von Maschinen. Im Dung der Tiere entwickeln sich viele Kleinlebewesen, wie Käfer, Larven und Würmer, von denen wiederum etliche Wiesenbrüter und Vögel rund um die Koppel ihre Jungen ernähren können

Kennzeichen
Kleine bis mittelrahmiges Rind mit rassetypisch gut ausgebildeten Hörnern, korrekten Gliedmaßen und gesunden Klauen. Zum Schutz vor Hitze, Nässe und Kälte bildet es ein üppiqes Fell aus, mit dichtem Unterhaar und langem Oberhaar. Die Farben sind rot, gelb oder schwarz, selten graubraun oder weiß. Lebhafte Augen gehören ebenfalls zum Zuchtziel. Leider sieht man sie selten, das ist aber eher ein Frisurproblem. Die männlichen sind von den weiblichen Tieren leicht zu unterscheiden, die männlichen Tiere tragen die Hörner nach vorne gerichtet, die weiblichen seitlich.

Verhalten
Grundsätzlich gutmütig sind sie nicht zuletzt ihrer Hörner wegen sehr wehrhaft und verteidigen sich und ihren Nachwuchs gegen jede vermeintliche Bedrohung. Die wachen Instinkte haben sich erhalten und vor allem freilaufende Hunde werden als Wölfe identifiziert und mit Nachdruck aus der Koppel vertrieben.

Bild
Der Radweg
Bild
Bild
Die Au
Bild
Schottische Rasenmäher
Bild
Mir juckt das Fell
Bild
Bild
Kurz vor Hainburg erfolgt die Überquerung der Donau über die mächtige Brücke. Im abendlichen Licht entstehen psychedelische Momente durch die Licht- und Schattenspiele in Verbindung mit dem Geländer.
Bild
Donaubrücke Hainburg mit 228 Metern Länge
Bild
Bild
Die romanisch-gotische Marienkirche von Bad Deutsch-Altenburg
Bild
Brückenblick auf Hainburg
Bild
Blick auf die Heimenburg
Bild
Die Donau umfließt Hainburg
Bild
Der Wasser- oder Götzenturm in Hainburg
In Hainburg erfolgt die Einquartierung im "El Pirata" um 55 Euro für ein Doppelzimmer mit Frühstück… denn morgen soll es an den Neusiedlersee weitergehen. Fährt man vom Motel noch hundert Meter weiter auf dem Radweg, kann man schon einen ersten Blick auf Bratislava werfen.
Bild
Bratislava von Hainburg aus
Bild
Glasfenster im El Pirata
Von Erstellen Sie mithilfe anpassbarer Vorlagen Ihre eigene, einzigartige Webseite.