Wien mit dem Rad entdecken...
  • Home
  • Geschichte
  • "Rad" in der Sprache
  • Links / Literatur / Videos
  • Jakobsweg
  • Rund um die Adria
    • Bari-München
  • Deutschlandtour
  • Radrennen
  • Eurovelo 13
    • Tag 1
    • Tag 2
    • Tag 3
    • Tag 4
    • Tag 5
    • Tag 6
    • Tag 7
    • Tag 8
    • Tag 9
    • Tag 10
    • Tag 11
    • Tag 12
    • Tag 13
    • Tag 14
    • Tag 15
    • Tag 16
    • Tag 17
    • Tag 18
    • Tag 19
    • Tag 20
  • Tour 1 bis 10
    • T1: Donauinsel
    • T2: Bisamberg-Runde
    • T3: Bisamberg-Schanzen
    • T4: Bisamberg-Sisi
    • T5: WIndischhütte
    • T6: Stadtweg 9
    • T7: Stadtweg 3
    • T8: Jubiläumswarte
    • T9: Donauinsel Süd
    • T10: Dampfross-Drahtesel
  • Tour 11 bis 20
    • T11: Sagenhaft
    • T12: Tulln
    • T13: Purkersdorf
    • T14: WieWald-Kl.Neuburg
    • T15: Weinviertel-Donau
    • T16: Lobau-Achter
    • T17: Puschkin
    • T18: Wienerwald - WWV
    • T19: Hainburg
    • T20: Neusiedlersee I
  • Tour 21 bis 30
    • T21: Neusiedlersee II
    • T22: Neusiedlersee III
    • T23: Neusiedlersee IV
    • T24: Weidlingbachtal
    • T25: Römer-Carnuntum-Weg
    • T26: Hainburg-Bratislava-Hof
    • T27: Transdanubien
    • T28: Alte Donau
    • T29: Stadtweg 5
    • T30: Kaiserbrünndl
  • Tour 31 bis 40
    • T31: Leopoldsberg
    • T32: Marchfeldkanal
    • T33: Rund um Wien
    • T34: MTB NW-Wienerwald
    • T35: Nordwestlich v. Wien
    • T36: Liesing I
    • T37: Liesing II
    • T38: Liesing III
    • T39: Alte und neu Wässer
    • T40: Wald und Wagner
  • Tour 41 bis 50
    • T41: Namenlose-Schwechat
    • T42: Fossilienwelt Stetten
    • T43: Eichgraben-Hütteldorf
    • T44: Bad Pirawarth >
      • T44a: Rund um Pirawarth
      • T44b: Pirawarth - Südost
      • T44c: Pirawarth - Nordost
      • T44d: Pirawarther Marterl
      • T44e: Pirawarth - KDM
      • T44f: Pirawarther Kapellen
      • T44g: Pirawarth - Nordwest
      • T44h: Hochleithenwald
      • T44i: Zweigelt-Tour (Ost)
      • T44j: Kollnbrunn
      • T44k: Pirawart NW II
      • T44l: Hochleithenwald
      • T44m: Zu den Drei Eichen
    • T45: Zweigelt-Radweg
    • T46: Bad Pirawarth-Wien
    • T47: Drei-Berge-Tour
    • T48: Tullnerfeld-Radtour
    • T49: Radkunstmeile
    • T50: Wagramtour W5 (Donau)
  • Tour 51 bis 60
    • T51: Zum Löwen von Aspern
    • T52: Kreuttal
    • T53: Energietour
    • T54: Kirschblütenradweg
    • T55: Kulturradweg
    • T56: Lackenradweg
    • T57: Jois - Breitenbrunn
    • T58: Wagramtour W3 (Löss)
    • T59: Wien - Baden
    • T60: EV9 in Wien
  • Tour 61 bis 70
    • T61: Wien-Tulln
    • T62: Wagramtour W4 (Garten)
    • T63: Auf den Heldenberg
    • T64: Große Tulln-Radweg
    • T65: Bergerltour
    • T66: Bergerltour II
    • T67: Bergerltour III
    • T68: Gölsen-Triesting
    • T69: Kreuzenstein
    • T70: Triestingau-Radweg
  • Tour 71 bis 80
    • T71: Laabenbach-Radweg
    • T72: Zur Wassermühle
    • T73: Kreuttal
    • T74: Kahlenberg
    • T75: 22. Bezirk - Donaustadt
    • T76: Laxenburg
    • T77: Traisentalradweg
    • T78: Erlaufsee
    • T79: Fladnitzradwanderweg
    • T80: Zentralfriedhof
  • Tour 81 bis 90
    • T81: Wagramtour W1
    • T82: Zentralfriedhof II
    • T83: Klosterneuburg
    • T84: Sylvaner-Radweg
    • T85: Veltliner-Radweg
    • T86: Welschriesling
    • T87: Poysdorf
    • T88: Blauburger-Radweg
    • T89: Neuburger-Radweg
    • T90: Kreuttal groß
  • Tour 91 bis 100
    • T91: Reblaus-Radweg
    • T92: DAC Weinviertel
    • T93: Retz-Felling
    • T94: Chardonnay-Radweg
    • T95: Zellerndorf
    • T96: Portugieser-Radweg
    • T97: Schmidatalradweg
    • T98: Wien - Neusiedler See
    • T99: Windradweg
    • T100: Hansag-Radweg
  • Tour 101 bis 110
    • T101: Buschberg
    • T102: Türnitz
    • T103: Pielachtal-Radtour
    • T104: Dunkelsteinerwald
    • T105: Traismauer I
    • T106: Weingartenradweg
    • T107: Ober-Grafendorf
    • T108: Plambacheck
    • T109: Sankt Pölten
  • Tour 110 bis 120
    • T110: Perschlingtalradweg
    • T111: Wien-Sankt Pölten
    • T112: Wienerwaldradweg
    • T113: Traismauer II
    • T114: Traismauer III
    • T115: Traismauer IV
    • T116: Flughafen Wien
    • T117: St. Pölten-Wieselburg
    • T118: Wieselburg-Scheibbs
    • T119: Scheibbs-St. Pölten
    • T120: Meridianradroute
  • Tour 121 bis 130
    • T121: Ybbs-Waidhofen
    • T122: Waidhofen-Lunz
    • T123: Mendlingtal
    • T124: Ötscherland-Radroute
    • T125: Ybbs-Amstetten
    • T126: Amstetten-Ybbs
    • T127: Traismauer V
    • T128: Traismauer VI
    • T129: Traismauer VII
    • T130: Traismauer VIII
  • Tour 131 bis 140
    • T131: Traismauer IX
    • T132: TRaismauer X
    • T133: KulTOURpfad
    • T134: Traismauer XI
    • T135: Traismauer XII
    • T136: Traismauer XIII
    • T137: Traismauer XIV
    • T138: Traismauer XV
    • T139: Traismauer XVI
    • T140: Traismauer XVII
  • Tour 141 bis 150
    • T141: Römerradweg 1
    • T 142: Römerradweg 1a
    • T143: Römeradweg 1b
    • T144: Römerradweg 2
    • T145: Römerradweg 2a
    • T146: Römerradweg 3
    • T147: Römerradweg 4
    • T148: Römerradweg 4a
    • T149: Römerradweg 5
    • T150: Römerradweg 5a
  • Tour 151 bis 160
    • T151: Römerradweg 6
    • T152: Römerradweg 6a
    • T153: Römerradweg 7
    • T154: Alpe-Adria-Radweg 1
    • T155: Alpe-Adria-Radweg 2
    • T156: Alpe-Adria-Radweg 3
    • T157: Alpe-Adria-Radweg 4
    • T158: Alpe-Adria-Radweg 5
    • T159: Alpe-Adria-Radweg 6
    • T160: Alpe-Adria-Radweg 7
  • Tour 161 bis 170
    • T161: Alpe-Adria-Radweg 8
    • T162: Lagune bei Grado
    • T163: Stadtweg 7
    • T164: Hernalsumrundung
    • T165: Auf die Mostalm
    • T166: Nordwienerwald
    • T167: Stadtweg 2
    • T168: Stadtweg 4a
    • T169: Wien N-S-N
    • T170: Wilhelmsb.- Rudolfsh.
  • Tour 171 bis 180
    • T171: Traisen-Pielach
    • T172: Rudolfshöhe
    • T173: Zur Perschlingquelle
    • T174: Kaiserkogelversuch
    • T175: Altenburg-Runde
    • T176: HQW-Wilhelmsburg
    • T177: Traisen-Gölsen
    • T178: Ruine Altenburg
    • T179: Kaiserkogel
    • T180: Klafterbrunn
  • Tour 181 bis 190
    • T181: Galgenweg
    • T182: Kreisbachtal
    • T183: Ochsenburgerhütte II
    • T184: KDM Wilhelmsburg
    • T185: Traisen-Eschenau
    • T186: Traismauer-St. Pölten
    • T187: Route 403 in NÖ
    • T188: Fladnitzradroute
    • T189: Donau-Fladnitz-Traisen
    • T190: Mautern - St. Pölten
  • Tour 191 bis 200
    • Tour 191: Heiligenkreuz
    • Tour 192: Dunkelsteinerwald
    • Tour 193: Kremser Weinberge
    • Tour 194: Tullnerfeldradroute
    • Tour 195: Donau-Süd 1
    • Tour 196: Donau-Süd 2
    • Tour 197: Donau-Süd 3
    • Tour 198: Donau-Süd 4
    • Tour 199: Donau-Süd 5
    • Tour 200: Donau-Süd 6
  • Tour 201 bis 210
    • Tour 201: Donau Nord-1
    • Tour 206: Donau Nord-6
    • Tour 207: Donau Nord-7
    • Tour 208: Weinzierl
    • Tour 209: Wagramtour W2
    • Tour 210: Dunkelsteinerwald
  • Tour 211 bis 220
    • Tour 211: Wetzlarn - Göttweig
    • T212: Dunkelsteinerwald
    • T213: Engabrunn
    • T214: Traismauer-Wien
    • T215: Perschling-Traisen
    • T216: Donau-Perschling-Traisen
    • T217: Traisen-Fladnitz-Donau
    • T218: Nach Langenlois
  • Vereine
  • Blog
  • Impressum
  • T105: Traminer-Radweg
  • T102: Muskateller-Radweg
  • T103: Riesling-Radweg
  • T104: Rivaner-Radweg

Tour 181:
Von Wilhelmsburg über den Galgenweg in die Traisenniederungen

Bild
Diese Tour von knapp 17 Kilometer und rund 350 Höhenmetern hat den Galgenweg zum Ziel.
181 Galgenweg.gpx
File Size: 26 kb
File Type: gpx
Datei herunterladen

Der Beginn liegt beim Traisentaler Angelsee, wo es entlang der Traisen bis nach Wilhelmsburg geht. Bei der Brücke heißt es rechts abbiegen, die Zuggleise überqueren und bis zum Gasthof Voitiech vorfahren. Hier biegt man links in die Dingelbergstraße ab. Es geht steil nach oben. Auf der Anhöhe informiert ein Schild über einen Waldlehrpfad, der 1998 eröffnet wurde. Man bekommt dabei folgende Bäume vorgestellt:

  • Bergahorn
  • Birke
  • Douglasie
  • Edelkastanie
  • Eiche
  • Esche
  • Espe / Zitterpappel
  • Fichte
  • Grauerle
  • Schwarzer Holunder
  • Hainbuche / Weißbuche
  • Lärche
  • Linde
  • Rotbuche
  • Roßkastanie
  • Schwarzerle
  • Tanne
 
Nun geht es eine Forststraße empor bis zum 3-Galgen-Platz, von wo aus man einen hervorragenden Ausblick auf Wilhelmsburg und ins Traisental hat. Ein schwer leserliches Schild an einer der Säulen informiert:
 
Diese Richtstätte wurde um 1800 von der Herrschaft Kreisbach errichtet und vom Fremdenverkehrsverein Wilhelmsburg in den Jahren 1974 bis 1977 restauriert.
 
Ein Sagenstein informiert:
 
Die Galgenleitn
Die drei Galgen sind düstere Zeugen aus einer Zeit als geistliche und weltliche Herren das Recht der Halsgerichtsbarkeit hatten, kurz, ihre Untertanen erhängen lassen konnten. Die Galgen standen ursprünglich an der Straße nach Kreisbach. Ein sensibler Lilienfelder Abt, der bei seinen Visitationen immer an den Galgen vorbeifahren mußte, verabscheute diesen gruseligen Anblick und ließ diese auf den Dingelberg versetzen. Seither heißt dieser Hang „Golingleitn“.
Bild
Waldweg
Bild
Ausblick vom 3-Galgen-Platz
Bild
3-Galgen-Platz
Man kann bei dem Platz bestens erkennen, wie differierende Interessen kollidieren. Der Bauer, dem die Wiese nebenan gehört, möchte nicht, dass dieselbe betreten wird und hat einige Schilder aufgestellt, die eine „höfliche Bitte um Nichtbetretung“ aussprechen … den erholungssuchenden Wanderern sind die Schilder jedoch vollkommen egal.
 
Es geht nun auf der Forststraße weiter zum Bründl, wo schon wieder ein Sagenstein steht:
 
Das geheimnisvolle Bründl
Eines abends suchte der Brandlbauer nach einer Kuh, die sich verlaufen hatte. Dabei trat er auf eine „Irrwurzen“ und fand deshalb nicht mehr nach Hause. Durstig setzte er sich neben einen großen Stein, als plötzlich ein Waldmanderl neben ihm stand und sagte: „Brandlbauer, weil du gut zu Mensch und Tier bist, will ich dir helfen. Deine Kuh steht wieder im Stall und da du durstig bist, klopf an diesen Stein und sprich: ‚Bründl i bill’, vawehr ma’s Wassa nit’ und du wirst ausreichend zu trinken haben.“ Der Bauer wollte sich überschwenglich bedanken, aber das Wesen war wie vom Erdboden verschluckt.
 
Mitte November 2018 war das Bründl wasserlos. Kein Wunder, hatte es doch schon monatelang nicht mehr richtig geregnet.
Bild
Bild
Bründl
Nun geht es über einen Pfad den Wald hinan, wo man auf einer kleinen Lichtung auf den Hauptwanderweg zur Ochsenburger Hütte trifft. Hier radelt man sehr gemütlich in die Höhe, wo man dann beste Ausblicke ins Kreisbachtal hat. Am Waldrand stand bis in den Herbst 2018 die Vierbrüderbuche. Ein „Bruder“ wurde schon früher gefällt, zwei weitere „Brüder“ fielen dem Herbstfönsturm Ende Oktober 2018 zum Opfer. Somit ist nur mehr ein „Bruder“ übrig. In seinem Wurzelwerk eingewachsen und kaum mehr zu sehen findet sich der Jörgenstein. Hier steht ein weiterer Sagenstein:
 
Die Vierbrüderbuche
Einst brachte das Gesinde des grausamen Rittes von Kreisbach die Ernte ein. urplötzlich zogen schwere Gewitterwolken auf und vom Schloßturm ertönte die Sturmglocke. Die Knechte und Mägde fingen zu beten an. Wütend fielen die vier Söhne des Ritters mit Peitschen über sie her, um sie zur Weiterarbeit zu treiben. Da grellte ein Blitz vom himmel und erschlug Rosse und Reiter. Vier kräftige Buchenschößlinge entsprossen bald danach an dieser Stelle, die später zur „Vierbrüderbuche“ zusammenwuchsen.
Bild
Erster Ausblick
Bild
Die Überreste der Vierbrüderbuche
Nun geht es zur nahen Rudolfshöhe mit Pavillon, Würfel und Kreuz.
Ein paar Pedaltritte weiter, am Waldrand entlang, und schon ist man bei der Ochsenburger Hütte, wo sich ein Schweinsbraten anbietet. Man beachte das Schild „Weltkulturerbe Fleischbrot“.
Bild
Rudolfshöhe
Bild
Nach der Stärkung geht es ein kurzes Stück zurück, rechts in den Wald ab und steil in die Tiefe. Die Lokalität nennt sich Reith. Entlang der Traisen geht es bis Ochsenburg, über die Traisenbrücke drüber und nach St. Georgen am Steinfelde hinein, Hier biegt man nach links auf eine Schotterstraße ab, durchquert Ganzendorf und kehrt nach Wilhelmsburg zurück.
Von Erstellen Sie mithilfe anpassbarer Vorlagen Ihre eigene, einzigartige Webseite.