Wien mit dem Rad entdecken...
  • Home
  • Geschichte
  • Links / Literatur / Videos
  • Jakobsweg
  • Rund um die Adria
    • Bari-München
  • Deutschlandtour
  • Radrennen
  • Eurovelo 13
    • Tag 1
    • Tag 2
    • Tag 3
    • Tag 4
    • Tag 5
    • Tag 6
    • Tag 7
    • Tag 8
    • Tag 9
    • Tag 10
    • Tag 11
    • Tag 12
    • Tag 13
    • Tag 14
    • Tag 15
    • Tag 16
    • Tag 17
    • Tag 18
    • Tag 19
    • Tag 20
  • Tour 1 bis 10
    • T1: Donauinsel
    • T2: Bisamberg-Runde
    • T3: Bisamberg-Schanzen
    • T4: Bisamberg-Sisi
    • T5: WIndischhütte
    • T6: Stadtweg 9
    • T7: Stadtweg 3
    • T8: Jubiläumswarte
    • T9: Donauinsel Süd
    • T10: Dampfross-Drahtesel
  • Tour 11 bis 20
    • T11: Sagenhaft
    • T12: Tulln
    • T13: Purkersdorf
    • T14: WieWald-Kl.Neuburg
    • T15: Weinviertel-Donau
    • T16: Lobau-Achter
    • T17: Puschkin
    • T18: Wienerwald - WWV
    • T19: Hainburg
    • T20: Neusiedlersee I
  • Tour 21 bis 30
    • T21: Neusiedlersee II
    • T22: Neusiedlersee III
    • T23: Neusiedlersee IV
    • T24: Weidlingbachtal
    • T25: Römer-Carnuntum-Weg
    • T26: Hainburg-Bratislava-Hof
    • T27: Transdanubien
    • T28: Alte Donau
    • T29: Stadtweg 5
    • T30: Kaiserbrünndl
  • Tour 31 bis 40
    • T31: Leopoldsberg
    • T32: Marchfeldkanal
    • T33: Rund um Wien
    • T34: MTB NW-Wienerwald
    • T35: Nordwestlich v. Wien
    • T36: Liesing I
    • T37: Liesing II
    • T38: Liesing III
    • T39: Alte und neu Wässer
    • T40: Wald und Wagner
  • Tour 41 bis 50
    • T41: Namenlose-Schwechat
    • T42: Fossilienwelt Stetten
    • T43: Eichgraben-Hütteldorf
    • T44: Bad Pirawarth >
      • T44a: Rund um Pirawarth
      • T44b: Pirawarth - Südost
      • T44c: Pirawarth - Nordost
      • T44d: Pirawarther Marterl
      • T44e: Pirawarth - KDM
      • T44f: Pirawarther Kapellen
      • T44g: Pirawarth - Nordwest
      • T44h: Hochleithenwald
      • T44i: Zweigelt-Tour (Ost)
      • T44j: Kollnbrunn
      • T44k: Pirawart NW II
      • T44l: Hochleithenwald
      • T44m: Zu den Drei Eichen
    • T45: Zweigelt-Radweg
    • T46: Bad Pirawarth-Wien
    • T47: Drei-Berge-Tour
    • T48: Tullnerfeld-Radtour
    • T49: Radkunstmeile
    • T50: Wagramtour W5 (Donau)
  • Tour 51 bis 60
    • T51: Zum Löwen von Aspern
    • T52: Kreuttal
    • T53: Energietour
    • T54: Kirschblütenradweg
    • T55: Kulturradweg
    • T56: Lackenradweg
    • T57: Jois - Breitenbrunn
    • T58: Wagramtour W3 (Löss)
    • T59: Wien - Baden
    • T60: EV9 in Wien
  • Tour 61 bis 70
    • T61: Wien-Tulln
    • T62: Wagramtour W4 (Garten)
    • T63: Auf den Heldenberg
    • T64: Große Tulln-Radweg
    • T65: Bergerltour
    • T66: Bergerltour II
    • T67: Bergerltour III
    • T68: Gölsen-Triesting
    • T69: Kreuzenstein
    • T70: Triestingau-Radweg
  • Tour 71 bis 80
    • T71: Laabenbach-Radweg
    • T72: Zur Wassermühle
    • T73: Kreuttal
    • T74: Kahlenberg
    • T75: 22. Bezirk - Donaustadt
    • T76: Laxenburg
    • T77: Traisentalradweg
    • T78: Erlaufsee
    • T79: Fladnitzradwanderweg
    • T80: Zentralfriedhof
  • Tour 81 bis 90
    • T81: Wagramtour W1
    • T82: Zentralfriedhof II
    • T83: Klosterneuburg
    • T84: Sylvaner-Radweg
    • T85: Veltliner-Radweg
    • T86: Welschriesling
    • T87: Poysdorf
    • T88: Blauburger-Radweg
    • T89: Neuburger-Radweg
    • T90: Kreuttal groß
  • Tour 91 bis 100
    • T91: Reblaus-Radweg
    • T92: DAC Weinviertel
    • T93: Retz-Felling
    • T94: Chardonnay-Radweg
    • T95: Zellerndorf
    • T96: Portugieser-Radweg
    • T97: Schmidatalradweg
    • T98: Wien - Neusiedler See
    • T99: Windradweg
    • T100: Hansag-Radweg
  • Tour 101 bis 110
    • T101: Buschberg
    • T102: Türnitz
    • T103: Pielachtal-Radtour
    • T104: Dunkelsteinerwald
    • T105: Traismauer I
    • T106: Weingartenradweg
    • T107: Ober-Grafendorf
    • T108: Plambacheck
    • T109: Sankt Pölten
  • Tour 110 bis 120
    • T110: Perschlingtalradweg
    • T111: Wien-Sankt Pölten
    • T112: Wienerwaldradweg
    • T113: Traismauer II
    • T114: Traismauer III
    • T115: Traismauer IV
    • T116: Flughafen Wien
    • T117: St. Pölten-Wieselburg
    • T118: Wieselburg-Scheibbs
    • T119: Scheibbs-St. Pölten
    • T120: Meridianradroute
  • Tour 121 bis 130
    • T121: Ybbs-Waidhofen
    • T122: Waidhofen-Lunz
    • T123: Mendlingtal
    • T124: Ötscherland-Radroute
    • T125: Ybbs-Amstetten
    • T126: Amstetten-Ybbs
    • T127: Traismauer V
    • T128: Traismauer VI
    • T129: Traismauer VII
    • T130: Traismauer VIII
  • Tour 131 bis 140
    • T131: Traismauer IX
    • T132: TRaismauer X
    • T133: KulTOURpfad
    • T134: Traismauer XI
    • T135: Traismauer XII
    • T136: Traismauer XIII
    • T137: Traismauer XIV
    • T138: Traismauer XV
    • T139: Traismauer XVI
    • T140: Traismauer XVII
  • Tour 141 bis 150
    • T141: Römerradweg 1
    • T 142: Römerradweg 1a
    • T143: Römeradweg 1b
    • T144: Römerradweg 2
    • T145: Römerradweg 2a
    • T146: Römerradweg 3
    • T147: Römerradweg 4
    • T148: Römerradweg 4a
    • T149: Römerradweg 5
    • T150: Römerradweg 5a
  • Tour 151 bis 160
    • T151: Römerradweg 6
    • T152: Römerradweg 6a
    • T153: Römerradweg 7
    • T154: Alpe-Adria-Radweg 1
    • T155: Alpe-Adria-Radweg 2
    • T156: Alpe-Adria-Radweg 3
    • T157: Alpe-Adria-Radweg 4
    • T158: Alpe-Adria-Radweg 5
    • T159: Alpe-Adria-Radweg 6
    • T160: Alpe-Adria-Radweg 7
  • Tour 161 bis 170
    • T161: Alpe-Adria-Radweg 8
    • T162: Lagune bei Grado
    • T163: Stadtweg 7
    • T164: Hernalsumrundung
    • T165: Auf die Mostalm
    • T166: Nordwienerwald
    • T167: Stadtweg 2
    • T168: Stadtweg 4a
    • T169: Wien N-S-N
    • T170: Wilhelmsb.- Rudolfsh.
  • Tour 171 bis 180
    • T171: Traisen-Pielach
    • T172: Rudolfshöhe
    • T173: Zur Perschlingquelle
    • T174: Kaiserkogelversuch
    • T175: Altenburg-Runde
    • T176: HQW-Wilhelmsburg
    • T177: Traisen-Gölsen
    • T178: Ruine Altenburg
    • T179: Kaiserkogel
    • T180: Klafterbrunn
  • Tour 181 bis 190
    • T181: Galgenweg
    • T182: Kreisbachtal
    • T183: Ochsenburgerhütte II
    • T184: KDM Wilhelmsburg
    • T185: Traisen-Eschenau
  • Vereine
  • Blog
  • Impressum
  • T105: Traminer-Radweg
  • T102: Muskateller-Radweg
  • T103: Riesling-Radweg
  • T104: Rivaner-Radweg

Zu den Drei Eichen

Bild
Am Rand des Hochleithenwaldes verbergen sich die Drei Eichen. Diese kurze 15-Kilometer-Tour führt dorthin.
Drei Eichen.gpx
File Size: 36 kb
File Type: gpx
Datei herunterladen

Zuerst geht es von Bad Pirawarth aus nach Kollnbrunn und dort in die Straße mit dem großen Namen Vorstadt. An der Kreuzung steht die 14-Nothelfer-Bildsäule. Die Bilder zeigen die Dreifaltigkeit, Maria mit dem Kind, die 14 Nothelfer und Jesus am Kreuz. Früher war es mal eine  profane Pestsäule. Da Autofahrer schon zwei Mal das Ding umnieteten, stärkte man sich anscheinend mit den 14 Nothelfern.
Bild
Kollnbrunn: 14 Nothelfer-Bildstock
Bild
Kellergassen-Killer Brünner Straße
Ebenfalls im Kreuzungsbereich steht der Stephan-Stadl, der an einem Eck durch Christophorus und am anderen Eck durch den Florian geschützt wird. 1978 mähte ein LKW das Christophorus-Eck und den Rest des Stadels nieder.
Bild
Kollnbrunner Christophorus
Bild
Kollnbrunner Florian...
Bild
... mit sehr asiatischen Zügen
Weiter geht es nun zum Gedenkstein Vorstadtbecken. Hier steht ein Hochwasserschutzdamm. Ein Schild informiert:

Rückhaltebecken Atzenberg

Ist-Zustand
Bei Hochwasserereignissen über HQ10 kommt es zur Überflutung des Ortsgebietes von Kollnbrunn.
Goringebach: Flusslauf begradigt

Zielsetzung
Schutz des nördl. Siedlungsgebietes von Kollnbrunn vor Hochwasserereignissen bis HQ100 durch naturnahe Gestaltung des Abfluss- und Stauraumes — Entwicklungsmöglichkeiten für Goringebach
Der Bau des Rückhaltebeckens Atzenberg stellt einen wichtigen Schritt zur Verbesserung des Hochwasserschutzes für das nördliche Siedlungsgebiet von Kollnbrunn dar, da es bei starken Regenfällen im nördlichen Ortsgebiet von Kollnbrunn immer wieder zu Überflutungen kommt.
Unter Berücksichtigung des Stands der Technik soll die Hochwassergefahr bis HQ10o im Ortsgebiet durch die Errichtung des Hochwasserrückhaltebeckens mit Damm und Abflussdrosselung entschärft werden. Die ökologische Situation wird durch die Ausbildung einer Niederwasserrinne und einer Gerinneaufweitung verbessert. Durch die naturnahe Gestaltung des Abfluss- und Stauraumes soll für Lebewesen die Durchgängigkeit erhalten bleiben und dem Goringebach mehr Entwicklungsmöglichkeit gegeben werden.
Die harmonische Eingliederung in die Landschaft erfolgt durch eine möglichst naturnahe Gestaltung des Abschlussdammes unter Verwendung natürlicher Baustoffe (Erddamm) sowie die weitgehende Erhaltung des Baumbestandes. Das Rückhaltebecken vermindert den Abfluss unterhalb des Beckens von 8,8 Kubikmeter / s (HQ100) auf 3‚2 Kubikmeter / s (um etwa 65%) wodurch der Hochwasserschutz von Kollnbrunn sichergestellt wird. Das Nutzvolumen des Rückhaltebeckens beträgt 30.000 Kubikmeter. Die Kosten für die Errichtung des Rückhaltebeckens werden ca. 410.000 € inkl. Ust. betragen. Die Errichtung ist für den Zeitraum 2008 - 2010 vorgesehen.

Gestaltungsgrundsätze
  • hohe Rückhaltewirkung: durch Abschlussdamm und durch Auslaufbauwerk mit Drosselung
  • möglichst naturnahe Gestaltung durch Verwendung natürlicher Baustoffe
  • Baumbestand bleibt erhalten
  • harmonische Eingliederung in die Landschaft steht im Vordergrund
  • Niederwasser-Rinne und Aufweitung zur Verbesserung der ökologischen Verhältnisse
  • harte Baumaßnahmen auf Minimum reduzieren
  • Durchgängigkeit für Lebewesen bleibt erhalten
Bild
Gedenkstein beim Rückhaltebecken Atzenberg
Bild
Rückhaltebecken Atzenberg
Bild
Impressionen vom Weg
Bild
Der Weg im Spätwinter
Bild
Es wird ein Wein sein...
Bild
... viel Wein sein!
Auf dem Weg durchs Gelände trifft man dann noch auf das Unger-Kreuz, das früher einmal Kern-Kreuz hieß. Inschrift: Im Zeichen des Kreuzes gedeihen die Früchte der Felder.   
Bild
Unger-Kreuz Bad Pirawarth
Es gilt nun, einige Wiesenwege zu befahren, was aber bei Trockenheit kein Problem ist.

Wer nicht ganz fit auf dem Radl ist, der muss nun sein Drahtross in die Höhe zu den Drei Eichen schieben. Hier gedachte man laut diversen Homepages mit diversen Heiligenbildern "eines Blitzschlages“. 1980 kam dann ein polnisches Holzkreuz hin.
Bild
Der Weg nach oben
Bild
Die Drei Eichen bei Bad Pirawarth
Bild
Bild
Hat man sich auf der nahen Bank erholt, geht es noch  ein wenig hoch, bevor die Weiten des Weidenbaches vor einem liegen und man sich in die Niederungen stürzen kann.
Von Erstellen Sie mithilfe anpassbarer Vorlagen Ihre eigene, einzigartige Webseite.